Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

Most downloaded publications

View all »

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Heimann-Roppelt

Publications

  1. Helmuth Schröter / Thinam Jakob / Wolfgang Mederer, Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht, Nomos, Baden-Baden 2003
  2. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  3. Cross-dressing women in the cinema of the Russian Empire, 1910-1917
  4. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  5. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  6. Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt
  7. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  8. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  9. Grundlage allen Wirtschaftens. Care: feministische Kritik an den marktwirtschaftlichen Verwertungszwängen von Sorge- und Versorgungsarbeit
  10. Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich
  11. Finanzanlagen
  12. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  13. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  14. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  15. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  16. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  17. Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuchs
  18. New Deal für Verbandskläger?
  19. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?

Press / Media

  1. Vertrauenssache