Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

Most downloaded publications

View all »

Recently viewed

Publications

  1. Identifikation kritischer Punkte am Hybridkraftwerk Offshore aus umweltplanerischer Sicht
  2. Aufbruch
  3. Nonverbale Kommunikation
  4. Kompetenzorientierte Seminarbausteine für adaptives Klassenmusizieren
  5. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  6. Grundlegung einer Theorie- und Forschungsperspektive auf strukturelle Kopplungen des Bildungssystems
  7. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  8. Raus aus der Opferrolle!
  9. Objektivierung von Naturschutzbewertungen - Das Beispiel Roter Listen von Pflanzengesellschaften
  10. Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens Schwierigkeiten mit dem Ius Cogens
  11. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  12. Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
  13. Weibliche Identitätsentwicklung und Rollenfindung unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationserfahrungen geistig behinderter Mädchen und junger Frauen
  14. "People are our success"
  15. Grundlagen der Ausdauer bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  16. Die mitbestimmungsfreie Zone - ein Problemfeld?
  17. Kommentierung zu Art. 42-46 des Vertrag über die Europäische Union idF des Vertrags von Lissabon
  18. Bildungswachstum und soziale Differenzen
  19. Ja, warum laufen sie denn (nicht)? Eine Diskussion zu inklusiven Sportangeboten
  20. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  21. Adaption der Dokumentarischen Methode zur Bearbeitung von naturwissenschaftsdidaktischen Fragestellungen
  22. Verantwortlichkeiten und Haftung beim Umgang mit Bauschutt
  23. Probleme bei der Suche nach "unternehmerischen" Kultur- und Geisteswissenschaftlern
  24. Financial Penalties and Bank Performance
  25. The Energy Situation in the Federal Republic of Germany
  26. La Esencia Barroca de la Razón de Estado
  27. Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundlagen des Security Managements in Unternehmen
  28. Schwarzhandel mit Eintrittskarten