Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2022
  2. Published

    Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

    Schlüter, D. & Besser, M., 2022, In: MNU Journal. 75, 4, p. 304-309 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. 2021
  4. Published

    Milchbubirechnung

    Guder, K.-U., 12.2021, In: Grundschule Mathematik. 71, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published
  6. Published

    Skizzen zeichnen zu Modellierungsaufgaben: Eine Analyse themenspezifischer Differenzen einer Visualisierungsstrategie beim mathematischen Modellieren

    Bräuer, V., Leiß, D. & Schukajlow-Wasjutinski , S., 10.2021, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 42, 2, p. 491-523 33 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Wofür braucht man das eigentlich? Ein Handbuch für Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I und II

    Schlüter, D. (Editor), 15.09.2021, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 92 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  8. Published

    Out of the box

    Guder, K.-U., 09.2021, In: Grundschule Mathematik. 70, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    University mathematics students’ use of resources: strategies, purposes, and consequences

    Göller, R., 30.08.2021, Exploring new ways to connect: Proceedings of the Eleventh International Mathematics Education and Society Conference. Kollosche, D. (ed.). Hamburg: tredition, Vol. 2. p. 477-486 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Halb voll oder halb leer?

    Guder, K.-U., 06.2021, In: Grundschule Mathematik. 69, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published
  12. Published

    Systematic literature review of flipping classroom in mathematics

    Fung, C.-H., Besser, M. & Poon, K.-K., 15.05.2021, In: EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education. 17, 6, 17 p., em1974.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  13. Published

    Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium: Evaluation eines Auswahlverfahrens für das Lehramtsstudium

    Besser, M., Göller, R., Depping, D., Ehmke, T., Freund, P. A. & Leiß, D., 01.04.2021, In: Diagnostica. 67, 2, p. 98-109 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Lagrangian heat transport in turbulent three-dimensional convection

    Vieweg, P. P., Schneide, C., Padberg-Gehle, K. & Schumacher, J., 01.04.2021, In: Physical Review Fluids. 6, 4, 8 p., L041501.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse

    Schwippert, K., Neumann, A., Leiss, D., Groß, N., Entrich, S., Plath, J. & Weber, A., 04.2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (eds.). 1 ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, p. 144-160 17 p. (Bildung durch Sprache und Schrift; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  16. Published

    Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten: Eine Evaluations- und Interventionsstudie im 4. Schuljahr

    Vogt, M., 29.03.2021, Wiesbaden: Springer Spektrum. 233 p. (Perspektiven der Mathematikdidaktik (PERMA))

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  17. Published

    LimSt – Ein Fragebogen zur Erhebung von Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium

    Liebendörfer, M., Göller, R., Biehler, R., Hochmuth, R., Kortemeyer, J., Ostsieker, L., Rode, J. & Schaper, N., 03.2021, In: Journal fur Mathematik-Didaktik. 42, 1, p. 25-59 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Published

    Roger B. Nelsen (Autor), Nicola Oswald (Hrsg.) Beweisen ohne Worte; Springer, Berlin, Heidelberg 2016

    Guder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 39 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  19. Published

    Treppauf, Treppab

    Guder, K.-U., 03.2021, In: Grundschule Mathematik. 68, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  20. Published
  21. Published

    Spectral Early-Warning Signals for Sudden Changes in Time-Dependent Flow Patterns

    Ndour, M., Padberg-Gehle, K. & Rasmussen, M., 02.2021, In: Fluids. 6, 2, 24 p., 49.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  22. Published

    A transfer operator based computational study of mixing processes in open flow systems

    Klünker, A. & Padberg-Gehle, K., 25.01.2021, In: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 20, 1, 3 p., e202000133.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...28 Next