Fermi Kartei für die Grundschule: Mit "Kann das stimmen?"-Aufgaben prozessbezogene Kompetenzen fördern

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

Authors

„Du bist schwerer als zehn Basketbälle.“ – „In einem Jahr trinkst du mehr, als in eine Badewanne passt.“ – „An die ganze Tafel passen mehr als 600 Postkarten.“ Kann das stimmen? Mit sinnvollen Annahmen können die Kinder derartige Aussagen auf ihre Plausibilität prüfen. Dazu messen, schätzen, überschlagen, rechnen sie und bauen so Größenvorstellungen und Modellierungskompetenzen auf.
Die Fermi-Karten für die Grundschule enthalten 160 Aussagen zu den Themen Sport, Schule, Tiere, Essen und Trinken, Verkehr, Spiele, Deutschland und Erstaunliches. Jede Karte präsentiert unter der Leitfrage „Kann das stimmen?“ eine einfachere und eine komplexere Aufgabe. Diese eignen sich für die Klassenstufen 3 und 4, lassen sich aber auch in höheren Klassenstufen einsetzen. Ein Einstieg mit leichteren Karten ist schon in der 2. Klasse gut möglich.
Im Downloadbereich finden sich 52 Fotos als Kopiervorlagen zu den Karteikarten, die zeichnerische Lösungen ermöglichen. Des Weiteren erhalten Sie zum Download einen 84-seitigen Lehrerkommentar. Zu jeder Aufgabe werden dort Lösungen, mögliche Lösungswege und Anregungen für den Unterricht gegeben.
Original languageGerman
Place of PublicationHannover
PublisherKlett/Kallmeyer
ISBN (print)978-3-7800-4873-8
Publication statusPublished - 07.04.2022

Recently viewed

Publications

  1. Mobile Strategien im M-Commerce
  2. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  3. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  4. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  5. Participation in Residential Childcare.
  6. "Versuch macht klug", Teil 3
  7. Cross-cultural generalization
  8. Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
  9. Architektur Campus Leuphana
  10. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  11. "Global competence" - der neue Fokusbereich in PISA 2018. Ein holpriger Start
  12. Exporter performance in the German business services sector
  13. The Myth of Deconsolidation
  14. Stauch, Marc: The Law of Medical Negligence in England and Germany. A Comparative Analysis. (Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007.) – Oxford and Portland, Ore.: Hart 2008
  15. Peter Sloterdijk (1947b)
  16. Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
  17. I modelli di sviluppo imprenditoriale delle imprese locali
  18. Complexities and Nuances in Radical Right Voters' (Anti)Feminism
  19. Ästhetikkolumne
  20. Von Kunst aus
  21. Central bank announcements
  22. Media Genealogy
  23. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  24. Organizational Downsizing
  25. At the mercy of prior entry
  26. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  27. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  28. Aufmerksamkeitsprozesse im dreidimensionalen Raum
  29. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  30. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010