Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    The Making of MEZ - Multilingual Development: A Longitudinal Perspective. Study Design and Methods

    Klinger, T., Brandt, H. & Dittmers, T., 01.01.2022, Language Development in Diverse Settings : Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf“ (MEZ). Brandt, H., Krause, M. & Usanova, I. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 1-33 33 p. (Edition ZfE).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    The making and doing of migrant (m)others in Germany - Subjectivation in the context of early childhood education and care

    Schwenker, V. S. & Sandermann, P., 2024, Practicing the Family: The Doing and Making of Family In, With and Through Social Work and Education. Bollig, S. & Groß, L. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 175-191 17 p. (Pädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    The magnitude of correlation between deadlift 1RM and jumping performance is sports dependent

    Schiemann, S., Keiner, M., Wirth, K., Lohmann, L. H., Wagner, C. M., Behm, D. G. & Warneke, K., 15.01.2024, In: Frontiers in Sports and Active Living. 6, 8 p., 1345213.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    The logic of interdisciplinarity: the Monist-Series

    Peirce, C. S. & Bisanz, E. (Editor), 2009, Berlin: Walter de Gruyter. 455 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    “The Learning Process Is Mutual”: Connecting Student Teachers and In-Service Teachers in Intercultural Virtual Exchange

    Werner, S. & O’Dowd, R., 16.04.2025, In: Social Sciences. 14, 4, 18 p., 242.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange

    Martin, G., O'Rourke, B. & Werner, S., 21.10.2024, Virtual Reality in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Methoden und interkulturelle Anwendungen. Senkbeil, K. & Ahlers, T. (eds.). Berlin: Peter Lang Verlag, p. 81-106 26 p. (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    "Their deaths are not elegant": Portrayals of Animals in Margaret Atwood's Writings

    Moss, M., 01.2015, In: Zeitschrift für Kanada-Studien. 35, 1, p. 120-135 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    The Integration of Wheelchair Users in Team Handball

    Greve, S., Heisler, S., von Keutz, P., Shirdel, B. & Fasold, F., 14.12.2021, In: Sports. 9, 12, 14 p., 168.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    The Information-anchoring model of first-offers: When moving first helps versus hurts negotiators

    Loschelder, D. D., Trötschel, R., Swaab, R. I., Friese, M. & Galinsky, A. D., 01.07.2016, In: Journal of Applied Psychology. 101, 7, p. 995-1012 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    The influence of teacher-trainings on in-service teachers’ expertise: a teacher-training-study on formative assessment in competency-oriented mathematics

    Besser, M. & Leiss, D., 2014, Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME - NA 36. Nicol, C., Liljedahl, P., Oesterle, S. & Allan, D. (eds.). International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 2. p. 129-136 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Nico Heitepriem

Activities

  1. European Educational Research Association (EERA) (Externe Organisation)
  2. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht: Zur Notwendigkeit eines inhaltlich-konzeptionellen Geschlechterzugangs in sozial-ökologischen Forschungen
  3. Fulbright International Interdisciplinary Conference "Olympism and the Fulbright Spirit: Humanism in Action" 2004
  4. Institut für Produktionstechnik und –systeme (Organisation)
  5. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion zu dem Band „Banal Militarism – Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen“ (hrsg. mit F. Virchow)
  6. Lesung und Diskussion: Ringen mit dem Ich: Zur Universalisierung von Subjektivität in Literatur und Politik
  7. Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team (20th Warwick International Conference in Applied Linguistics, Coventry)
  8. Book Presentation: "Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation"
  9. IFK-Podium "Knappheit als Universalie? Kulturwissenschaftliche Interventionen" 2012
  10. Unternehmen übernehmen Verantwortung: Corporate (Social) Responsibility als Ausdruck strategischen Engagements im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
  11. Einstellungen von Lehrkräften zu digitalen Schreibwerkzeugen an mehrsprachigen berufsbildenden Schulen
  12. 8th International Conference on Biobased Materials - 2015
  13. Im Spannungsfeld von antagonistischen und agonalen Konfliktstrukturen. Zur Inszenierung von Kulturkämpfen in Massenmedien
  14. Helfen (fachspezifische) Strategien, Modellierungsaufgaben zu lösen?
  15. Zwischenpräsentation: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)
  16. Strategic Management of Sustainability: The Struggle for Legitimacy
  17. Schriftsprache, Lesen, Kommunizieren... - Zur Rolle fachlicher Fremdkörper im kompetenzorientierten ;athematikunterricht
  18. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Fachzeitschrift)

Publications

  1. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  2. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  3. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  4. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  5. Zur Theorie und Praxis des vernetzten Lernens gesundheitsfördernder Schulen
  6. Corporate Social Responsibility
  7. Artful Sustainability
  8. Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022
  9. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  10. Kulinarisches Kino
  11. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  12. Analyse von Mikro-Blogging-Daten
  13. Corporate and entrepreneurial contributions to sustainability transitions
  14. Gutes Material zur Förderung von selbstreguliertem Lesen von Sachtexten im Deutschunterricht?
  15. Emotional intelligent führen – Emotionen im Führungsprozess erkennen, verstehen und steuern
  16. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  17. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  18. Rohstoffe für die Energiewende
  19. Nur das autonome Kunstwerk ist politisch
  20. Drei philosophische Argumente für ein Recht auf Arbeit
  21. Bild - Sprache - Kultur
  22. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  23. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  24. Upsides and downsides of the sharing economy
  25. New Governance oder Die imperiale Kunst des Regierens. Asyldiskurs und Menschenrechtsdispositiv im neuen EU-Migrationsmanagement
  26. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  27. Eighteenth-century lotteries
  28. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  29. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde