Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst. / Wuggenig, Ulf; Rudolph, Steffen.
in: Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Nr. 59, 7, 03.01.2022, S. 21-25.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{de6028f0c8094e29991539379ef61a01,
title = "Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst",
abstract = "Der Text diskutiert die {\"o}konomistische These – traditionell vertreten sowohl von marktaffinen {\"O}konom:innen, als in j{\"u}ngerer Zeit auch von marktkritischen Kunstkritiker:innen – dass in der Zeit des forcierten Kunstmarktbooms zu Beginn des 21. Jahrhunderts Auktionspreiserfolge auch den symbolischen Wert dieser k{\"u}nstlerischen Arbeiten determiniert h{\"a}tten. Dieser These {\"u}ber das Ende einer relativ autonomen Valorisierung und damit auch der relativen Autonomie des k{\"u}nstlerischen Feldes wird unter Rekurs auf wissenschaftliche Evidenz zu diesem angenommenen deterministischen Zusammenhang nachgegangen. Auf evidenzbasierter Grundlage wird der Schlu{\ss} gezogen, dass der Symbolwert von k{\"u}nstlerischen Arbeiten bei statistischer Betrachtung nach wie vor relativ unabh{\"a}ngig vom Marktwert blieb, somit jenseits der g{\"a}ngigen Betrachtung von Ausreissern relative Autonomie im Sinne von Pierre Bourdieu behalten konnte. ",
keywords = "Soziologie, Kunstsoziologie, Kunstmarkt",
author = "Ulf Wuggenig and Steffen Rudolph",
year = "2022",
month = jan,
day = "3",
language = "Deutsch",
pages = "21--25",
journal = "Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst",
issn = "2074-9783",
publisher = "Interessengemeinschaft Bildende Kunst",
number = "59",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst

AU - Wuggenig, Ulf

AU - Rudolph, Steffen

PY - 2022/1/3

Y1 - 2022/1/3

N2 - Der Text diskutiert die ökonomistische These – traditionell vertreten sowohl von marktaffinen Ökonom:innen, als in jüngerer Zeit auch von marktkritischen Kunstkritiker:innen – dass in der Zeit des forcierten Kunstmarktbooms zu Beginn des 21. Jahrhunderts Auktionspreiserfolge auch den symbolischen Wert dieser künstlerischen Arbeiten determiniert hätten. Dieser These über das Ende einer relativ autonomen Valorisierung und damit auch der relativen Autonomie des künstlerischen Feldes wird unter Rekurs auf wissenschaftliche Evidenz zu diesem angenommenen deterministischen Zusammenhang nachgegangen. Auf evidenzbasierter Grundlage wird der Schluß gezogen, dass der Symbolwert von künstlerischen Arbeiten bei statistischer Betrachtung nach wie vor relativ unabhängig vom Marktwert blieb, somit jenseits der gängigen Betrachtung von Ausreissern relative Autonomie im Sinne von Pierre Bourdieu behalten konnte.

AB - Der Text diskutiert die ökonomistische These – traditionell vertreten sowohl von marktaffinen Ökonom:innen, als in jüngerer Zeit auch von marktkritischen Kunstkritiker:innen – dass in der Zeit des forcierten Kunstmarktbooms zu Beginn des 21. Jahrhunderts Auktionspreiserfolge auch den symbolischen Wert dieser künstlerischen Arbeiten determiniert hätten. Dieser These über das Ende einer relativ autonomen Valorisierung und damit auch der relativen Autonomie des künstlerischen Feldes wird unter Rekurs auf wissenschaftliche Evidenz zu diesem angenommenen deterministischen Zusammenhang nachgegangen. Auf evidenzbasierter Grundlage wird der Schluß gezogen, dass der Symbolwert von künstlerischen Arbeiten bei statistischer Betrachtung nach wie vor relativ unabhängig vom Marktwert blieb, somit jenseits der gängigen Betrachtung von Ausreissern relative Autonomie im Sinne von Pierre Bourdieu behalten konnte.

KW - Soziologie

KW - Kunstsoziologie

KW - Kunstmarkt

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 21

EP - 25

JO - Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst

JF - Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst

SN - 2074-9783

IS - 59

M1 - 7

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  2. VwGO §108 [Urteilsgrundlagen; freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör]
  3. Koring, Bernhard: Eine Theorie pädagogischen Handelns. - Weihnheim, 1989
  4. Die Revision der Bagatellbekanntmachung der Europäischen Kommission
  5. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  6. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  7. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  8. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  9. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  10. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  11. Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat?
  12. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  13. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  14. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  15. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  16. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  17. Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren von deutschen Bioenergiedörfern
  18. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  19. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  20. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  21. Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses
  22. "Utopisches Gewissen" lässt sich "mit Schlecht-Vorhandenem nicht abspeisen"
  23. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  24. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air
  25. Persistente organische Schadstoffe in Flusssedimenten Norddeutschlands
  26. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  27. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  28. The Lüneburg Sustainable University Project in international comparison