Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst. / Wuggenig, Ulf; Rudolph, Steffen.
in: Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Nr. 59, 7, 03.01.2022, S. 21-25.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{de6028f0c8094e29991539379ef61a01,
title = "Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst",
abstract = "Der Text diskutiert die {\"o}konomistische These – traditionell vertreten sowohl von marktaffinen {\"O}konom:innen, als in j{\"u}ngerer Zeit auch von marktkritischen Kunstkritiker:innen – dass in der Zeit des forcierten Kunstmarktbooms zu Beginn des 21. Jahrhunderts Auktionspreiserfolge auch den symbolischen Wert dieser k{\"u}nstlerischen Arbeiten determiniert h{\"a}tten. Dieser These {\"u}ber das Ende einer relativ autonomen Valorisierung und damit auch der relativen Autonomie des k{\"u}nstlerischen Feldes wird unter Rekurs auf wissenschaftliche Evidenz zu diesem angenommenen deterministischen Zusammenhang nachgegangen. Auf evidenzbasierter Grundlage wird der Schlu{\ss} gezogen, dass der Symbolwert von k{\"u}nstlerischen Arbeiten bei statistischer Betrachtung nach wie vor relativ unabh{\"a}ngig vom Marktwert blieb, somit jenseits der g{\"a}ngigen Betrachtung von Ausreissern relative Autonomie im Sinne von Pierre Bourdieu behalten konnte. ",
keywords = "Soziologie, Kunstsoziologie, Kunstmarkt",
author = "Ulf Wuggenig and Steffen Rudolph",
year = "2022",
month = jan,
day = "3",
language = "Deutsch",
pages = "21--25",
journal = "Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst",
issn = "2074-9783",
publisher = "Interessengemeinschaft Bildende Kunst",
number = "59",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst

AU - Wuggenig, Ulf

AU - Rudolph, Steffen

PY - 2022/1/3

Y1 - 2022/1/3

N2 - Der Text diskutiert die ökonomistische These – traditionell vertreten sowohl von marktaffinen Ökonom:innen, als in jüngerer Zeit auch von marktkritischen Kunstkritiker:innen – dass in der Zeit des forcierten Kunstmarktbooms zu Beginn des 21. Jahrhunderts Auktionspreiserfolge auch den symbolischen Wert dieser künstlerischen Arbeiten determiniert hätten. Dieser These über das Ende einer relativ autonomen Valorisierung und damit auch der relativen Autonomie des künstlerischen Feldes wird unter Rekurs auf wissenschaftliche Evidenz zu diesem angenommenen deterministischen Zusammenhang nachgegangen. Auf evidenzbasierter Grundlage wird der Schluß gezogen, dass der Symbolwert von künstlerischen Arbeiten bei statistischer Betrachtung nach wie vor relativ unabhängig vom Marktwert blieb, somit jenseits der gängigen Betrachtung von Ausreissern relative Autonomie im Sinne von Pierre Bourdieu behalten konnte.

AB - Der Text diskutiert die ökonomistische These – traditionell vertreten sowohl von marktaffinen Ökonom:innen, als in jüngerer Zeit auch von marktkritischen Kunstkritiker:innen – dass in der Zeit des forcierten Kunstmarktbooms zu Beginn des 21. Jahrhunderts Auktionspreiserfolge auch den symbolischen Wert dieser künstlerischen Arbeiten determiniert hätten. Dieser These über das Ende einer relativ autonomen Valorisierung und damit auch der relativen Autonomie des künstlerischen Feldes wird unter Rekurs auf wissenschaftliche Evidenz zu diesem angenommenen deterministischen Zusammenhang nachgegangen. Auf evidenzbasierter Grundlage wird der Schluß gezogen, dass der Symbolwert von künstlerischen Arbeiten bei statistischer Betrachtung nach wie vor relativ unabhängig vom Marktwert blieb, somit jenseits der gängigen Betrachtung von Ausreissern relative Autonomie im Sinne von Pierre Bourdieu behalten konnte.

KW - Soziologie

KW - Kunstsoziologie

KW - Kunstmarkt

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 21

EP - 25

JO - Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst

JF - Bild.punkt: Zeitschrift der IG Bildende Kunst

SN - 2074-9783

IS - 59

M1 - 7

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Sprache und Sprechen in der Schule
  2. Handball spielen und vermitteln
  3. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  4. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  5. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  6. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  7. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  8. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  9. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  10. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  11. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  12. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  13. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  14. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  15. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  16. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  17. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  18. Sprechen und Zuhören
  19. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  20. Management global verteilter Belegschaften
  21. Politische Redeweisen
  22. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  23. „Politisch einwandfreies Personal“
  24. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  25. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  26. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  27. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  28. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  29. Schutz der biologischen Vielfalt
  30. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  31. Bildungskooperation international
  32. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  33. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  34. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik