Die Rolle moralischer Heuristiken bei der Verarbeitung fragiler und konfigurierender Evidenz von gesellschaftlichen Risiken

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Gesellschaftlich relevante Entwicklungen und Technologien wie die globale Erderwärmung, die Gen- und Nanotechnologie, der Terrorismus und andere Risiken werden hinsichtlich ihrer Ursachen und Konsequenzen in der Öffentlichkeit und in der Wissenschaft meist kontrovers diskutiert. Außerdem sprechen gesellschaftliche Risiken oft grundlegende ethisch-moralische Fragen an. Für den Laien besteht bei der Beurteilung solcher Risiken nicht nur das Problem, die wissenschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen, sondern angesichts widerstreitender wissenschaftlicher Befunde und Interpretationen eine eigene Bewertung vorzunehmen. Wir untersuchen die Hypothese, dass Unsicherheiten bei der Bewertung uneindeutiger und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz durch Anwendung moralischer Heuristiken aufgelöst werden. Eine moralische Heuristik ist ein intuitiver Mechanismus, mit dem die moralische Qualität einer Handlung beurteilt wird. Ein epistemisches Urteil, etwa wie richtig oder wahrscheinlich ein Sachverhalt ist, wird durch ein moralisches Urteil, etwa wie verwerflich eine entsprechende Handlung ist, ersetzt; man spricht hier von Attributsubstitution. Moralische Heuristiken basieren auf moralischen Emotionen wie Empörung oder Abscheu, die als unmittelbare Reaktion auf moralisch besetzte Stimuli entstehen. Wir nehmen an, dass moralische Heuristiken umso eher aktiviert werden, je uneindeutiger und konfligierender die verfügbare Evidenz für ein Risiko ist. Die enge Assoziation moralischer und epistemischer Bewertungen und die Moralisierung von Evidenz ist ein kennzeichnendes Merkmal des öffentlichen Diskurses über gesellschaftliche Risiken.
AkronymPF330/6-1
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.1131.05.14

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  2. Schutz der biologischen Vielfalt
  3. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  4. Bildungskooperation international
  5. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  6. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  7. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  8. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  9. Sustainability in Higher Education
  10. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  11. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  12. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  13. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  14. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  15. Aufgabenkultur im Unterricht
  16. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  17. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  18. Politikberatung in der Umweltpolitik
  19. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  20. Die Lesbarkeit der Bewegung
  21. Musikclubs in der Livemusikökologie
  22. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  23. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  24. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  25. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  26. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  27. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  28. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  29. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  30. Offene Hochschule Lüneburg
  31. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  32. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik