Bildungskooperation international

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Authors

Mit der zunehmenden globalen Vernetzung gewinnt auch die internationale Bildungskooperation an Bedeutung. In allen Bildungsbereichen – vom Kindergarten bis zur Hochschulbildung – lassen sich Beispiele sowohl für die internationale Zusammenarbeit einzelner Bildungsinstitutionen als auch für die Einrichtung ganzer Netzwerke der internationalen Bildungskooperation finden. Ein Teil dieser internationalen Bildungszusammenarbeit zielt auf Beiträge zur Armutsbekämpfung und nachhaltigen Entwicklung in den so genannten Entwicklungsländern und ist somit auch im Kontext der Millennium-Entwicklungsziele sowie des Aktionsplans „Education for All – EFA“ zu sehen. Dieser Teil steht im Fokus dieser Ausgabe. Dabei ist die internationale Bildungskooperation nicht als einseitiger Wissenstransfer von Nord nach Süd zu verstehen. Sowohl in einer inhaltlichen als auch personellen Dimension ermöglicht sie beiden Seiten durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie von Lehrenden und Lernenden eine Bereicherung der jeweiligen Bildungskontexte. In diesem Sinne bestehen auch Bezüge zum Globalen Lernen.
In diesem Heft sollen verschiedene Facetten der internationalen Bildungskooperation beleuchtet und dabei auch ihre Herausforderungen deutlich gemacht werden.
Im einführenden Artikel diskutiert Heribert Weiland den Entwurf einer neuen entwicklungspolitischen Bildungsstrategie (2010–2013) des Bundesministeriums für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Die vom BMZ vorgelegte Bildungsstrategie deute, so der Autor, eine Wende in der Bildungszusammenarbeit der Bundesregierung und eine Ausweitung der Bildungsmaßnahmen in den kommenden Jahren an.
In den drei sich anschließenden Beiträgen steht die Zusammenarbeit im Hochschulbereich im Mittelpunkt. Kambiz Ghawami stellt in einer Rückschau auf 60 Jahre World University Service (WUS) die Hintergründe und Ziele der Arbeit des WUS dar. Dabei richtet der Autor seinen Blick auf Exilstudierende und verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Marco Rieckmann geht auf Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ein, mit denen deutsche Hochschulen bei strukturbildenden Kooperationsvorhaben mit Partnern in Ländern des Südens unterstützt werden. Am Beispiel des deutsch-ecuadorianischen Hochschulpartnerschaftsprojekts „Nachhaltigkeit lehren und lernen“ zeigt der Autor auf, wie durch das Vorhaben Beiträge zu einer nachhaltigen Hochschulentwicklung und zum Globalen Lernen geleistet werden. Christel Adick, schließlich, stellt das von der Europäischen Union (EU) finanzierte Master of Arts Programme (MAP) in „Educational Research and Development”, einen internationalen erziehungswissenschaftlichen Masterstudiengang in Afghanistan, vor. Dabei werden einige der Erfahrungen im Hinblick auf Umsetzung und Ertrag des Programms reflektiert.
Abschließend fokussiert Christiane Paulus in ihrem Artikel den schulischen Bereich. Sie stellt die Befunde einer empirischen Untersuchung an einer deutschen Begegnungsschule im postkolonialen Ausland dar. Die Autorin macht deutlich, dass die von den Beteiligten gehegten Erwartungen an die dort stattfindende Begegnung aufgrund eines Mangels lokaler Sprachkompetenz der deutschen Seite und des noch bestehenden kolonialen Stils der Auslandsschule enttäuscht werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten40
PublikationsstatusErschienen - 2011

Publikationsreihe

NameZeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Nr.2
Band34
ISSN (Print)1434-4688

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  2. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  3. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  4. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  5. Sustainability in Higher Education
  6. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  7. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  8. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  9. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  10. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  11. Aufgabenkultur im Unterricht
  12. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  13. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  14. Politikberatung in der Umweltpolitik
  15. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  16. Die Lesbarkeit der Bewegung
  17. Musikclubs in der Livemusikökologie
  18. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  19. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  20. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  21. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  22. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  23. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  24. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  25. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  26. Offene Hochschule Lüneburg
  27. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  28. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  29. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  30. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  31. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]