Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In Deutschland leidet jede:r vierte Schüler:in an einer psychischen Störung. Da Schüler:innen und Lehrkräfte sehr viel Zeit miteinander verbringen, spielen Lehrkräfte eine wichtige Rolle hinsichtlich der Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Schüler:innen. Dennoch gibt es nur wenige Forschungsarbeiten zu den Kompetenzen der Lehrkräfte im Umgang mit psychischen Belastungen von Schüler:innen, der sog. Mental Health Literacy (T-MHL). Wir knüpfen an diese Forschungslücke mit dem Ziel an, einen Einblick in die Erfahrungen, die schulinternen und -externen Kooperationen, die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und das Wissen der Lehrkräfte in Bezug auf psychische Belastungen von Schüler:innen zu geben. Alle 70 befragten Lehrkräfte gaben an, dass sie bereits Erfahrungen mit verschiedenen psychischen Störungen gemacht haben. Die meisten Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit Schüler:innen mit psychischen Störungen von ihren Kolleg:innen und der Schulleitung unterstützt. Die Mehrheit gab an zu wissen, an wen sie sich in der Schule wenden können, wenn sie Unterstützung bräuchten. Hingegen berichtete mehr als ein Drittel, nicht zu wissen, welche externen Unterstützungssysteme genutzt werden könnten. Darüber hinaus gaben die Lehrkräfte an, dass sie am häufigsten mit Schulbegleiter:innen und Sozialarbeiter:innen zusammenarbeiten, während Schulpsycholog:innen und das Jugendamt nur sehr selten als Kooperationspartner:innen benannt wurden. Die Lehrkräfte fühlen sich tendenziell selbstwirksam in Bezug auf die Wahrnehmung körperlicher, emotionaler und verhaltensbezogener Veränderungen bei Schüler:innen. Mäßig selbstwirksam sind sie bzgl. des Umgangs mit psychisch belasteten Schüler:innen. Auch das handlungsbezogene Wissen über psychische Belastungen schätzen sie im Durchschnitt als mäßig ein. Es zeigt sich, dass das Erkennen von Hinweisen auf psychische Belastungen und der Umgang mit diesen nicht signifikant zusammenhängen. Die explorative Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur empirischen Beleuchtung von T-MHL. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrkräften diskutiert.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftPsychologie in Erziehung und Unterricht
Jahrgang70
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)293-302
Anzahl der Seiten10
ISSN0342-183X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2023

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Lehrkräfteprofessionalisierung mental health literacy, selbstwirksamkeit, wissen psychische Belastungen

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. How important are SDGs for teacher educators? – Engage educators in a global landscape: Mapping the terrain with a case study of a pilot professional development program from Ethiopia
  2. Transdisciplinary Evaluation of Alternative Adaptation Strategies Value-Tree Method as a Tool to Integrate Multiple Values of Science, Practice and the General Public into Decision-Making
  3. Vorstellung der Soziologischen Begleitforschung im Verbundvorhaben "Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Berücksichtigung regenrativer Energien (Smart Emergency Supply System - SES²)
  4. Deutscher Kongress für Geographie - DKG 2015 (Fachsitzung Touristifizierung städtischer Quartiere – Synergien und Konflikte zwischen tourismusgerechter Stadt und stadtgerechtem Tourismus, SL-FS-07A)
  5. Rechtschreibunterricht – schriftsystematisch und kompetenzorientiert. Veränderungen und Entwicklungen durch die Verzahnung von Schule und Universität. Auszüge aus Dissertations- und Projektarbeit
  6. Effects of an online- and video-based learning environment on pre-service teachers’ self-efficacy beliefs, attitudes towards inclusion and knowledge of inclusive education during practical school experiences
  7. Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Verfassungs- und europarechtliche Fragestellungen im Kontext des CETA-Zustimmungsgesetzes
  8. Lernergebnisse und Unterrichtskulturen im Wandel der Zeit: Typisierung von Schulklassen nach Unterrichtsmerkmalen und ihr Zusammenhang mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern heute und vor 40 Jahren
  9. Biodegradability of cytostatic drugs:Cyclophosphamide, 5-Fluorouracil and Methotrexate and their photo-transformation resulting from treatment with UV and simulated sunlight radiation products in Closed Bottle Test
  10. Anpassung der Müllgebühren an die Ziele der ökologischen Abfallwirtschaft - Vorschläge für Gebührenanreiz- und Sammelmodelle: Gutachten. zusammen mit Ulrike Donat, Carola v. Paczensky, Annette Pieper und Ingo Reichenbecher
  11. Das neue niedersächsische Hochschulgesetz: Strategische Intentionen und Leitorientierungen des Gesetzes und die Auswirkungen auf die Entwicklung der Hochschulen und ihrer wissenschaftlichen Bibliotheken in Niedersachsen – Impulsreferat

Publikationen

  1. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  2. Zukunftstage Bildung – Konzept und Reflexion eines hochschuldidaktischen Formats zur Erarbeitung tragfähiger Konzepte für Herausforderungen aus der (Bildungs-)Praxis durch Studierende
  3. Steuerlicher Übertragungsstichtag bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach Maßgabe des UmwStG 1977 (Kommentierung des BFH-Urteils vom 22.09.1999, II R 33/97), Fach 12 UmwStG, § 2
  4. Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.
  5. Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG bei Beauftragung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Subunternehmer (Kommentierung des BFH-Urteils vom 09.07.2003, I R 100/02), Fach 4 KStG, § 8
  6. Michael Lichtblau, Daniel Blömer u.a. (Hrsg.): Forschung zu inklusiver Bildung.Gemeinsam anders lehren und lernen. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2014. 361 Seiten. ISBN 978-3-7815-1986-2.
  7. Private Law, Public Law, Metalaw and Public Policy in Space: A Liber Amicorum in Honor of Ernst Fasan (eds Patricia Margaret Sterns & Leslie E. Tennen). Switzerland: Springer International Publishing. 2016.
  8. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  9. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15