Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In Deutschland leidet jede:r vierte Schüler:in an einer psychischen Störung. Da Schüler:innen und Lehrkräfte sehr viel Zeit miteinander verbringen, spielen Lehrkräfte eine wichtige Rolle hinsichtlich der Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Schüler:innen. Dennoch gibt es nur wenige Forschungsarbeiten zu den Kompetenzen der Lehrkräfte im Umgang mit psychischen Belastungen von Schüler:innen, der sog. Mental Health Literacy (T-MHL). Wir knüpfen an diese Forschungslücke mit dem Ziel an, einen Einblick in die Erfahrungen, die schulinternen und -externen Kooperationen, die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und das Wissen der Lehrkräfte in Bezug auf psychische Belastungen von Schüler:innen zu geben. Alle 70 befragten Lehrkräfte gaben an, dass sie bereits Erfahrungen mit verschiedenen psychischen Störungen gemacht haben. Die meisten Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit Schüler:innen mit psychischen Störungen von ihren Kolleg:innen und der Schulleitung unterstützt. Die Mehrheit gab an zu wissen, an wen sie sich in der Schule wenden können, wenn sie Unterstützung bräuchten. Hingegen berichtete mehr als ein Drittel, nicht zu wissen, welche externen Unterstützungssysteme genutzt werden könnten. Darüber hinaus gaben die Lehrkräfte an, dass sie am häufigsten mit Schulbegleiter:innen und Sozialarbeiter:innen zusammenarbeiten, während Schulpsycholog:innen und das Jugendamt nur sehr selten als Kooperationspartner:innen benannt wurden. Die Lehrkräfte fühlen sich tendenziell selbstwirksam in Bezug auf die Wahrnehmung körperlicher, emotionaler und verhaltensbezogener Veränderungen bei Schüler:innen. Mäßig selbstwirksam sind sie bzgl. des Umgangs mit psychisch belasteten Schüler:innen. Auch das handlungsbezogene Wissen über psychische Belastungen schätzen sie im Durchschnitt als mäßig ein. Es zeigt sich, dass das Erkennen von Hinweisen auf psychische Belastungen und der Umgang mit diesen nicht signifikant zusammenhängen. Die explorative Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur empirischen Beleuchtung von T-MHL. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrkräften diskutiert.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftPsychologie in Erziehung und Unterricht
Jahrgang70
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)293-302
Anzahl der Seiten10
ISSN0342-183X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2023

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Lehrkräfteprofessionalisierung mental health literacy, selbstwirksamkeit, wissen psychische Belastungen

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mobility, Media, and the Experiences of Airbnb’s Aesthetic Regime
  2. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  3. Lo sviluppo filosofico di Hölderlin
  4. Editorial overview: Selected articles from green and sustainable chemistry conference
  5. Berufsprofile in der IT-Beratung
  6. Transnational collaboration for sustainability in higher education
  7. Offene Fragen
  8. Mittelstand 2008
  9. Buchbesprechung
  10. Do We Need to Use an Accountant? The Sales Growth and Survival Benefits to Family SMEs
  11. Defaunation through the eyes of the Tsimane’
  12. Grenzen im Erziehungsprozess.
  13. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  14. The effect of specialization on operational performance
  15. Urbanization, Migration, and Adaptation to Climate Change
  16. Manifest and latent functions of museums in the post-industrial city
  17. Zielhierarchie
  18. The psychological strategy process and socio-demographic variables as predictors of success in micro- and small-sacle business owners in Zambia
  19. Pragmatik und Englischunterricht
  20. The Act: Psychoanalysis and/in its Effects
  21. Die Rentenreform in der Diskussion
  22. Interactions between Climate and Trade Policies
  23. Repräsentation und Partizipation in Organisationen
  24. Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement
  25. Die Zukunftsbäckerei
  26. Kälteschock und Schmelze
  27. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  28. Textproduktion in der Sekundarstufe I
  29. Coping and Regulatory Responses on Social Media during Health Crisis
  30. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  31. Motivational and Emotional Orientation, Engagement, and Achievement in Mathematics
  32. "Instrumentalität"
  33. The termination of international sanctions
  34. In die Mitarbeiter investieren
  35. Die Wichtigkeit des "Zeitlassens"
  36. IGLU