Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In Deutschland leidet jede:r vierte Schüler:in an einer psychischen Störung. Da Schüler:innen und Lehrkräfte sehr viel Zeit miteinander verbringen, spielen Lehrkräfte eine wichtige Rolle hinsichtlich der Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Schüler:innen. Dennoch gibt es nur wenige Forschungsarbeiten zu den Kompetenzen der Lehrkräfte im Umgang mit psychischen Belastungen von Schüler:innen, der sog. Mental Health Literacy (T-MHL). Wir knüpfen an diese Forschungslücke mit dem Ziel an, einen Einblick in die Erfahrungen, die schulinternen und -externen Kooperationen, die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und das Wissen der Lehrkräfte in Bezug auf psychische Belastungen von Schüler:innen zu geben. Alle 70 befragten Lehrkräfte gaben an, dass sie bereits Erfahrungen mit verschiedenen psychischen Störungen gemacht haben. Die meisten Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit Schüler:innen mit psychischen Störungen von ihren Kolleg:innen und der Schulleitung unterstützt. Die Mehrheit gab an zu wissen, an wen sie sich in der Schule wenden können, wenn sie Unterstützung bräuchten. Hingegen berichtete mehr als ein Drittel, nicht zu wissen, welche externen Unterstützungssysteme genutzt werden könnten. Darüber hinaus gaben die Lehrkräfte an, dass sie am häufigsten mit Schulbegleiter:innen und Sozialarbeiter:innen zusammenarbeiten, während Schulpsycholog:innen und das Jugendamt nur sehr selten als Kooperationspartner:innen benannt wurden. Die Lehrkräfte fühlen sich tendenziell selbstwirksam in Bezug auf die Wahrnehmung körperlicher, emotionaler und verhaltensbezogener Veränderungen bei Schüler:innen. Mäßig selbstwirksam sind sie bzgl. des Umgangs mit psychisch belasteten Schüler:innen. Auch das handlungsbezogene Wissen über psychische Belastungen schätzen sie im Durchschnitt als mäßig ein. Es zeigt sich, dass das Erkennen von Hinweisen auf psychische Belastungen und der Umgang mit diesen nicht signifikant zusammenhängen. Die explorative Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur empirischen Beleuchtung von T-MHL. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrkräften diskutiert.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftPsychologie in Erziehung und Unterricht
Jahrgang70
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)293-302
Anzahl der Seiten10
ISSN0342-183X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2023

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Lehrkräfteprofessionalisierung mental health literacy, selbstwirksamkeit, wissen psychische Belastungen

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Fritjof Karnani

Publikationen

  1. Education for Sustainable Development Goals
  2. The day after mowing: Time and type of mowing influence grassland arthropods
  3. Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
  4. Editorial overview: Selected articles from green and sustainable chemistry conference
  5. Berufsprofile in der IT-Beratung
  6. Screening for Start-up Potential in Universities and Research Institutions - Or How to Map Invisible Innovation Potentials.
  7. Offene Fragen
  8. Mittelstand 2008
  9. Leading and Influencing in Organisations
  10. Meaning making in cancer survivors
  11. Defaunation through the eyes of the Tsimane’
  12. Crossing borders
  13. Stirbt Daily Mail langsam?
  14. Least-Cost Transportation Planning - Eine Konzeptidee
  15. Unraveling the relationship between presidential approval and the economy
  16. Single mothers figuring out their future family life – understanding family development after separation and divorce drawing upon the concept of configuration
  17. MediaArtHistories, ed. by Oliver Grau
  18. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  19. § 395: Verschwiegensheitspflicht
  20. Arendt i Kant: ravnopravni drugi i “prosireni nacin misljenja“ (Arendt and Kant: the Equal Others and an “Extended Way of Thinking”)
  21. Trembling Time
  22. Jacobi-Otto-Diesel
  23. The contagion effect of environmental violations
  24. Strategy as staged performance
  25. Repräsentation und Partizipation in Organisationen
  26. Transforming Well-Being in Wuppertal - Conditions and Constraints
  27. Die Zukunftsbäckerei
  28. Rationalität, Naturbeherrschung und Mythos
  29. Desecularising Culture in Method
  30. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  31. Managing Interorganizational Relations
  32. Resistance in the Environment
  33. Motivational and Emotional Orientation, Engagement, and Achievement in Mathematics
  34. "Instrumentalität"
  35. Wie die Zahlen im Kopf wirksam werden
  36. Review: Refugial areas and postglacial colonisations in the Western Palaearctic
  37. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  38. Sustainability through institutional failure and decline?
  39. Der Verlust der Dinge
  40. Symbiotisch oder sozial: Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung
  41. Law relating to Remote Sensing - Earth Observation
  42. Composition and origin of plagioclase, pyroxene, and olivine clasts in Fra Mauro breccias
  43. Study programme sustainability - a way to impart competencies for handling sustainability?
  44. Partizipatives Regieren in der EU
  45. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  46. Anne Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, Duncker & Humblot, Berlin, 889 S. (ISBN: 978-3-428-10602-8)