"Instrumentalität": der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Der Begriff des Musikinstruments wird mit den technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts fortwährend in Frage gestellt. Elektronische und digitale Musikinstrumente lassen die begrifflichen Grenzen zwischen Instrumenten und Nicht-Instrumenten zunehmend verschwimmen. Der Band stellt sich der ebenso grundlegenden wie vielschichtigen Frage nach einem zeitgenössischen Instrumentenbegriff im Kontext medien-instrumentaler Praktiken. Dabei führt die Autorin Diskurse aus verschiedenen instrumentenbezogenen Fachgebieten zusammen und erweitert so den Begriff des Musikinstruments um kulturelle und mediale Aspekte. Mit dem Konzept der ›Instrumentalität‹ wird es schließlich ermöglicht, Musikinstrumente noch einmal ganz neu zu denken.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagGeorg Olms Verlag AG
Anzahl der Seiten302
ISBN (Print)978-3-487-16030-6 , 3-487-16030-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2023

Publikationsreihe

NameMusikmachDinge ((audio)) ästhetische Strategien und Sound-Kulturen
Band7
ISSN (Print)2703-0601

Bibliographische Notiz

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2021

Anmerkung

Erstbetreuer und -gutachter: Prof. Dr. Rolf Großmann, Zweitgutachter: Prof. Dr. Bernd Enders, Drittgutachter: Prof. Dr. Michael Harenberg

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie die Zahlen im Kopf wirksam werden
  2. Review: Refugial areas and postglacial colonisations in the Western Palaearctic
  3. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  4. Sustainability through institutional failure and decline?
  5. Der Verlust der Dinge
  6. Symbiotisch oder sozial: Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung
  7. Law relating to Remote Sensing - Earth Observation
  8. Composition and origin of plagioclase, pyroxene, and olivine clasts in Fra Mauro breccias
  9. Study programme sustainability - a way to impart competencies for handling sustainability?
  10. Partizipatives Regieren in der EU
  11. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  12. Anne Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, Duncker & Humblot, Berlin, 889 S. (ISBN: 978-3-428-10602-8)
  13. The influence of observed body movements on consumer behavior
  14. Mixtures of Quaternary Ammonium Compounds and Anionic Organic Compounds in the Aquatic Environment
  15. The policy turn in German political science
  16. Effects of elevated carbon dioxide concentration on growth and nitrogen fixation in Alnus glutinosa in a long-term field experiment
  17. Policy Change in Times of Politicization: The Case of Corporate Taxation in the European Union
  18. Empirical Implications for Promoting Students "Entrepreneurial Intentions"
  19. Moral licensing and corporate social responsibility
  20. Summer of love in London
  21. Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme – relevant für die Gesundheitsversorgung?
  22. Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.