Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung multipler Selbstkonzeptfacetten bei Förderschülern (Schwerpunkt Lernen) und Regelschülern der Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung und Validierung eines deutschsprachigen Messinstruments zur Erfassung des Selbstkonzepts bei Jugendlichen der Sekundarstufe I beschrieben. In Anlehnung an die deutsche Version des Self Description Questionnaire I (SDQ I) von Arens, Trautwein und Hasselhorn (2011) wurden 8 Skalen mit insgesamt 38 Items entwickelt. Diese sollten multiple Selbstkonzeptfacetten ökonomisch erfassen und sowohl in Gymnasien, Real-, Haupt-, Gesamt- als auch in Förderschulen (Schwerpunkt Lernen) einsetzbar sein. Es wurden Testanalysen auf der Datenbasis einer Gesamtstichprobe von N = 1 907 Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen (n = 294 Förderschülerinnen und -schüler) durchgeführt. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die postulierte achtfaktorielle Struktur. Die Messinvarianz über Geschlecht und Schulform konnte belegt werden. Wesentliche Befunde internationaler Studien zur Struktur des Selbstkonzepts konnten mit dem Fragebogen repliziert werden. Zusammenhänge mit Außenkriterien wiesen auf eine zufriedenstellende Validität der Selbstkonzeptskalen hin. Die Reliabilitätsschätzungen fielen allgemein gut aus (α = .84–.91).
Titel in ÜbersetzungDevelopment and Validation of a Questionnaire for Measuring Multiple Facets of Self-Concept of Students at Special Schools (Area of Learning) and from Regular School Types
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiagnostica
Jahrgang63
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)15-28
Anzahl der Seiten14
ISSN0012-1924
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das optische Unbewusste
  2. Homogenization of the interfacial bonding of compound-cast AA7075/6060 bilayer billets by co-extrusion
  3. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  4. The contestable markets theory
  5. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  6. Modeling the Quarter-Vehicle
  7. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  8. Sprache schafft Wirklichkeiten
  9. Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-Deu-S)
  10. Stakeholders' perspectives on the operationalisation of the ecosystem service concept
  11. MultiPluriTrans
  12. Aquatic photochemistry, abiotic and aerobic biodegradability of thalidomide
  13. Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
  14. Przewalski’s Horse (Equus ferus przewalskii) Re-introduction in the Great Gobi B Strictly Protected Area: from Species to Ecosystem Conservation.
  15. Secret Agents
  16. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  17. Die Versicherbarkeit von Umweltschäden
  18. Qualifizierung für unternehmerische Nachhaltigkeit
  19. Human behavior and sustainability
  20. Numerical investigations of a thermochemical heat storage system during the discharging
  21. Liebe
  22. The Communicative Constitution of Organizationality
  23. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  24. The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking
  25. Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum
  26. Public boards
  27. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  28. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  29. Im Spiegel der Zeitschrift
  30. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk–Taking
  31. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  32. Role of perceived importance in intergroup contact
  33. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  34. Effects of prenatal environment on phenotype are revealed by postnatal challenges
  35. "Ich zeige dir, was du nicht siehst."
  36. Implications of "New Economy" traits for the tourism industry
  37. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  38. Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft
  39. Digital Media, History of
  40. Der Soundforum Synthesizer
  41. Corporate art collecting