Suche nach Fachgebiet

  1. The importance of consumer motives for green mobility: A multi-modal perspective

    Herberz, M., Hahnel, U. J. J. & Brosch, T., 09.2020, in: Transportation Research Part A: Policy and Practice. 139, S. 102-118 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The Price of Democracy. How Money Shapes Politics and What to Do about It.

    Leipold, A., 09.2020, in: Politische Vierteljahresschrift. 61, 3, S. 655-658 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Validating the resource-management inventory (REMI): testing measurement invariance and predicting academic achievement in a sample of first-year university students

    Waldeyer, J., Fleischer, J., Wirth, J. & Leutner, D., 09.2020, in: European Journal of Psychological Assessment. 36, 5, S. 777-786 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki

    Brunner, C., 09.2020, Affizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen. Stock, R., Ochsner, B. & Nikolov, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 191-219 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Re-visiting Effectuation: The Relationships with Causation, Entrepreneurial Experience, and Innovativeness

    Cha, V., Ruan, Y. & Frese, M., 28.08.2020, Entrepreneurial Behaviour: Unveiling the Cognitive and Emotional Aspects of Entrepreneurship. Caputo, A. & Pellegrini, M. M. (Hrsg.). Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 213-237 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung

    Schäfer, M., König, B., Kuntosch, A., Richter, B. & Schaal, T., 27.08.2020, in: Ökologisches Wirtschaften. 33, 3, S. 40-46 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Efficacy of a smartphone-based intervention - "holidaily" - promoting recovery behaviour in workers after a vacation: Study protocol for a randomised controlled trial

    Smyth, A., De Bloom, J., Syrek, C., Domin, M., Janneck, M., Reins, J. A. & Lehr, D., 26.08.2020, in: BMC Public Health. 20, 1, 17 S., 1286.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Shared Storybook Reading and Oral Language Development: A Bioecological Perspective

    Grolig, L., 26.08.2020, in: Frontiers in Psychology. 11, 20 S., 1818.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Statistical Learning and Inference Is Impaired in the Nonclinical Continuum of Psychosis

    Dzafic, I., Randeniya, R., Harris, C. D., Bammel, M. & Garrido, M. I., 26.08.2020, in: The Journal of Neuroscience. 40, 35, S. 6759–6769

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ballooning: Aeronautical Techniques from Montgolfier to Google

    Zindel, H., 24.08.2020, Cultural Techniques: Assembling Spaces, Texts and Collectives. Dünne, J., Fehringer, K., Kuhn, K. & Struck, W. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 107–127 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lösung kurzfristiger kostenrechnerischer Entscheidungsprobleme im Absatz- und Beschaffungsbereich mithilfe der linearen Simultanplanung
  2. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  3. Einige Fragen, das Verhältnis von Materie und Relation betreffend
  4. Self-defence against non-state actors
  5. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft
  6. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  7. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  8. Der Einfluss des Gemeischaftsrechts auf das Österreichische Urheberrecht
  9. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  10. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  11. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  12. Aspects of Radical Gay Liberation Theory in West Germany's Tuntenstreit, 1973–1975
  13. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  14. City of Enterprise, City as Prey?
  15. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  16. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  17. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  18. The gender pay gap under duopsony
  19. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  20. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  21. Politik und Technik
  22. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  23. Strategieoptionen für den Ausbau strategischer Allianzen : theoriegestützte Analyse alternativer Wachstumswege für kooperierende Unternehmen im Rahmen einer externen Unternehmensentwicklung ; am Beispiel der europäischen Linienluftverkehrsgesellschaften
  24. New Deal für Verbandskläger?
  25. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  26. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  27. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  28. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  29. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen