Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht

    Abels, S. J. & Koliander, B., 01.2017, Vielfalt als Chance: Vom Kern der Sache. Svehla , H., Schörkhuber , B. & Rabl, M. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 13. S. 53-60 8 S. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Der „reflective practicioner“: Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung?

    Leonhard, T. & Abels, S. J., 2017, Reflexive Lehrerbildung revisited : Traditionen - Zugänge - Perspektiven. Berndt, C., Häcker, T. & Leonhard, T. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 46-55 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen

    Irndorfer, M. & Abels, S., 2017, Embracing the other.: How the Inclusive Classroom Brings Fresh Ideos to Science and Education . Schulze-Heuling, L. (Hrsg.). Flensburg: Flensburg University Press, S. 85-96 12 S. (Flensburger studies on inclusion and diversity in science and technology education ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!": Eine Erhebung der Schätzkompetenz in der Sekundarstufe I

    Stinken, L., 2017, Berlin: Logos Verlag Berlin. 307 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Inklusion – aber wie? Methoden und Materialien aus der Praxis für die Praxis

    Abels, S. & Markic, S., 2017, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 28, 162, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland

    Neuendorf, C., Kuhl, P. & Jansen, M., 2017, IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S. & Haag, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 317-334 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenLehre

  7. Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und zur Handlungsdimension 'Schlüsse ziehen' / 'Konsequenzen ziehen' schaffen

    Hofer, E., Steininger, R. & Lembens, A., 2017, in: PLUS LUCIS. 1/2017, S. 24-29 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Rotkohlsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion? Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären

    Lembens, A., Abels, S. & Steininger, R., 2017, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 28, 159, S. 34-37 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät

    Stinken-Rösner, L., 2017, in: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule. 66, 2, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  10. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb: MAP - modified atmosphere package

    Steininger, R., Hofer, E. & Lembens, A., 2017, in: Chemie & Schule. 32, 3/2017, S. 5-8 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arts Management: A Sociological Inquiry
  2. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  3. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  4. Einleitung: Warum hacken?
  5. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  6. Entrepreneurial teams vs management teams
  7. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  8. Globale Vielzahl oder lokale Vielfalt
  9. Screening for PBT chemicals among the “existing” and “new” chemicals of the EU
  10. Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball!
  11. The Grime of Critique
  12. Beratungsarbeit im "Zwischen"
  13. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  14. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  15. Motivational effects on management control systems in assisted living facilities
  16. Antibiotic residues in livestock manure
  17. Gesichter im Sand
  18. Risikoanalyse für Human Factors
  19. Philosophie der Responsivität
  20. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  21. AEUV Art. 205
  22. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  23. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  24. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  25. On Freedom, Power, Justice
  26. Sacred Protest
  27. Blended-Learning Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.
  28. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  29. International human resource management
  30. Aus Wörtern werden Texte
  31. The Carapacial Ridge of Turtles