Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht

    Buhrfeind, I., Neumann, A. & Wendt, C., 10.2022, in: Journal für Schreibwissenschaft. 13, 24, S. 72-80 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch

    Buhrfeind, I. & Giera, W-K., 2022, Schreiben publikationsorientiert lehren: hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Vode, D. & Sowa, F. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 55-70 16 S. (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Briefe schreiben in der Sekundarstufe I: Schulischer Schreibunterricht im Wandel der Zeit

    Neumann, A. & Giera, W-K., 30.08.2022, Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft: Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Knopp, M., Bulut, N., Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., Linnemann, M. & Stephany, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag GMBH, S. 303-318 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven

    Gann, T., 2022, Interpretation – Literaturdidaktische Perspektiven. Bernhardt, S. & Hardtke, T. (Hrsg.). Berlin: Frank & Timme, S. 241–263 23 S. (Literatur – Medien – Didaktik; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Ein Schreibschritt nach dem anderen: Berufsvorbereitende fächerübergreifende Schreibförderung im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht

    Giera, W-K. & Neumann, A., 05.2022, Schreiben fächerübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung . Busse, V., Müller, N. & Sieckmann, L. (Hrsg.). Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 234-252 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte

    Neumann, A. (Hrsg.) & Görlich, C. (Hrsg.), 03.2022, 1 Aufl. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 204 S. (Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  7. Mathematik als Fremdsprache? Lernen im sprachsensiblen Mathematikunterricht

    Merkert, A., 2017, in: Grundschule Deutsch. 2017, 54, S. 26-29 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Feedback geben und verstehen in einem sprachsensiblen Fachunterricht.

    Merkert, A. & Wildemann, A., 2020, in: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 1/2020, S. 25-31 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Kunst erleben mit der Applikation Actionbound: Chancen und Grenzen eines digitalen Lernarrangements für DaFZ-Lernende im Kunstmuseum

    Fohr, T., 2021, Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?: DGFF-Tagungsband. Eisenmann, M. & Steinbock, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 61–80 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst: Eine Studie zur Sekundarstufe I, Klasse 5

    Fohr, T., 2021, Berlin: Walter de Gruyter GmbH. 565 S. (DaZ-Forschung - Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration; Band 22)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet