Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Information Extraction from Invoices: A Graph Neural Network Approach for Datasets with High Layout Variety

    Krieger, F., Drews, P., Funk, B. & Wobbe, T., 2021, Innovation Through Information Systems - Volume II: A Collection of Latest Research on Technology Issues. Ahlemann, F., Schütte, R. & Stieglitz, S. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 5-20 16 S. (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata

    Antenucci, I., 2021, in: International Journal of Communication. 15, S. 2652-2668 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Abels, S. & Stinken-Rösner, L., 2021, Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion. Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P. & Streblow, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 273-292 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    Inklusion im Sport - Aktuelle Perspektiven

    Greve, S., 2021, in: Bewegung & Sport. 75, 1, S. 3-7 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen

    Stinken-Rösner, L., Abels, S., Hundertmark, S., Menthe, J., Nehring, A. & Rott, L., 2021, Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?: Online Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Habig, S. (Hrsg.). Duisburg: Universität Duisburg-Essen, S. 169-172 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  6. Erschienen

    Inklusive Begabungsförderung im Chemieunterricht

    Abels, S. & Brauns, S., 2021, Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Kiso, C. J. & Fränkel, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 111-123 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Inklusiver Fremdsprachenunterricht: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

    Gerlach, D., Vogt , K., Blume, C., Chilla, S., Doetjes, G., Eisenmann, M., Engelen, S., Heine, L., Küppers, A., Marx, N., Schmidt, T., Mertens, J., Springob, J., Wieland, K. & Wilden, E., 2021, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 32, 1, S. 3-9 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen

    Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J., 2021, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Melzig, C., Kuhlmeier, W. & Kretschmer, S. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 85-107 23 S. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Integratives Recht

    Buchholtz, G. (Herausgeber*in), Croon-Gestefeld, J. (Herausgeber*in) & Kerkemeyer, A. (Herausgeber*in), 2021, 1. Auflage Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 237 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst: Eine Studie zur Sekundarstufe I, Klasse 5

    Fohr, T., 2021, Berlin: Walter de Gruyter. 565 S. (DaZ-Forschung - Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration; Band 22)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Adriana Ackerschott

Publikationen

  1. Job maintenance through supported employment PLUS
  2. Nachhaltige Ernährungsbildung
  3. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  4. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  6. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  7. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  8. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  9. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  10. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  11. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  12. Social loafing in the refugee crisis
  13. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  14. Notting Hill Gate 4
  15. Ohne Ministerium keine Wende
  16. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  17. Kunstfeld und Kulturpolitik
  18. Außervertragliche Haftung der EG, Voraussetzungen
  19. Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie
  20. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  21. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  22. Körper - Medien - Geschlecht
  23. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  25. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  26. Organisational age cultures
  27. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  28. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch