Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Online-Trainings zur Stressbewältigung (Online-SBT) wurden in der letzten Dekade zunehmend für Berufstätige entwickelt und erprobt. Dieser Beitrag skizziert zunächst typische Bausteine von Stress-Bewältigungs-Trainings (SBT). Dann erfolgt eine Gegenüberstellung von Merkmalen klassischer, gruppenbasierter Trainings im Vergleich zu typischen Merkmalen von Online-SBTs. Diese ganz eigenen Merkmale des neuen Trainingsformats eröffnen spezifische Anwendungsmöglichkeiten. Danach stellen wir die internationale Studienlage zur gesundheitlichen Wirksamkeit von Online-SBTs bei Berufstätigen dar. Im Anschluss erfolgt ein Blick auf Trainingsprogramme, die in randomisiert-kontrollierten Studien an deutschen Lehrkräften untersucht wurden. Zudem werden Online-Trainings beschrieben, die sich aktuell in der Entwicklung befinden sowie auf eine Integration von klassischen und Online-Elementen abzielen. Die vorliegenden Studien an Lehrkräften belegen, dass Anspannungszustände, Schlafstörungen und Depressivität durch Online-SBTs substanziell und nachhaltig reduziert werden können. Zudem zeigten Untersuchungen an deutschen Lehrkräften, dass durch Online-SBTs überwiegend Personen erreicht werden, die andere Angebote zur Stressreduktion nicht in Anspruch nehmen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftLehrerbildung auf dem Prüfstand
Jahrgang7
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)190-212
Anzahl der Seiten23
ISSN1867-2779
PublikationsstatusErschienen - 01.2014

Bibliographische Notiz

Titel d. Heftes: Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf
ISBN 978-3-944996-12-7
PDF dient nur als Nachweis. NICHT veröffentlichen, da ausschließlich Autorenversion.

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  2. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  3. Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  4. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  5. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  6. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  7. ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens
  8. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  9. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  10. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  11. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  12. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  13. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin