Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Authors

  • Pao-Yu Oei
  • Clemens Gerbaulet
  • Claudia Kemfert
  • Friedrich Kunz
  • Felix Reitz
  • Christian von Hirschhausen
Anspruchsvolle Klimaschutzziele in Deutschland - Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union haben sich anspruchsvolle Klimaschutzziele gestellt. So möchte Deutschland bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduzieren, die EU strebt dasselbe Ziel für das Jahr 2030 an; bis 2050 sollen in beiden Regionen die Emissionen um 80-95% sinken. Dem Stromsektor kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu: Trotz seines hohen Einsparpotentials hat er in den letzten Jahren nur unterproportional zur Emissionsvermeidung beigetragen. Die Bundesregierung hat daher im Aktionsplan Klimaschutz 2020 für den Stromsektor eine zusätzliche Reduktion von 22 Mio. t CO2 vorgegeben, zusätzlich zur Reduktion entsprechend des ,,Projektionsberichts (Business as Usual - BAU). Diese droht allerdings, ohne die Einführung zusätzlicher nationaler Klimaschutzmaßnahmen, verfehlt zu werden, wodurch auch das nationale Reduktionsziel von 40% gefährdet ist. Diese Studie analysiert die Wirkung unterschiedlicher Instrumente auf deutscher und europäischer Ebene, die das Niveau der zukünftigen Treibhausgasemissionen beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei der derzeit in Deutschland diskutierte, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgeschlagene ,,Klimabeitrag, der insbesondere den CO2-Ausstoß der ältesten und CO2-intensivsten Kohlekraftwerke adressiert. Jedoch werden auch alternative nationale Instrumente, u.a. der Vorschlag der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) einer ,,Kapazitätsreserve für Versorgungssicherheit und Klimaschutz (KVK) sowie auch die längerfristigen Perspektiven des europäischen Emissionshandels (ETS) und deren Kopplung mit nationalen Instrumenten analysiert. Abschließend erfolgt eine Analyse der CO2-Pfade bis 2035.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Anzahl der Seiten71
ISBN (Print)978-3-938762-89-9
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Studie im Auftrag der European Climate Foundation (ECF) und der Heinrich-Böll-Stiftung.

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  2. Neue Wege der Kulturkommunikation
  3. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Why women do not ask
  6. Sameness and Difference in Children's Literature
  7. Weltmilitär
  8. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  9. La leva del prezzo nel settore della cultura
  10. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  11. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  12. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  13. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  14. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  15. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  16. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  17. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  18. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  19. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  20. Moosbrand
  21. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  22. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  24. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  25. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  26. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  27. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  28. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  29. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  30. Uzbekistan
  31. Real-Time Advertising
  32. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  33. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  34. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  35. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  36. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  37. Gender als didaktisches Prinzip
  38. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser