Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Authors

  • Pao-Yu Oei
  • Clemens Gerbaulet
  • Claudia Kemfert
  • Friedrich Kunz
  • Felix Reitz
  • Christian von Hirschhausen
Anspruchsvolle Klimaschutzziele in Deutschland - Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union haben sich anspruchsvolle Klimaschutzziele gestellt. So möchte Deutschland bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduzieren, die EU strebt dasselbe Ziel für das Jahr 2030 an; bis 2050 sollen in beiden Regionen die Emissionen um 80-95% sinken. Dem Stromsektor kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu: Trotz seines hohen Einsparpotentials hat er in den letzten Jahren nur unterproportional zur Emissionsvermeidung beigetragen. Die Bundesregierung hat daher im Aktionsplan Klimaschutz 2020 für den Stromsektor eine zusätzliche Reduktion von 22 Mio. t CO2 vorgegeben, zusätzlich zur Reduktion entsprechend des ,,Projektionsberichts (Business as Usual - BAU). Diese droht allerdings, ohne die Einführung zusätzlicher nationaler Klimaschutzmaßnahmen, verfehlt zu werden, wodurch auch das nationale Reduktionsziel von 40% gefährdet ist. Diese Studie analysiert die Wirkung unterschiedlicher Instrumente auf deutscher und europäischer Ebene, die das Niveau der zukünftigen Treibhausgasemissionen beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei der derzeit in Deutschland diskutierte, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgeschlagene ,,Klimabeitrag, der insbesondere den CO2-Ausstoß der ältesten und CO2-intensivsten Kohlekraftwerke adressiert. Jedoch werden auch alternative nationale Instrumente, u.a. der Vorschlag der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) einer ,,Kapazitätsreserve für Versorgungssicherheit und Klimaschutz (KVK) sowie auch die längerfristigen Perspektiven des europäischen Emissionshandels (ETS) und deren Kopplung mit nationalen Instrumenten analysiert. Abschließend erfolgt eine Analyse der CO2-Pfade bis 2035.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Anzahl der Seiten71
ISBN (Print)978-3-938762-89-9
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Studie im Auftrag der European Climate Foundation (ECF) und der Heinrich-Böll-Stiftung.

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  2. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  3. Societal Culture and Leadership in Germany
  4. Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB
  5. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  6. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  7. Entwicklung eines Nachhaltigkeitskommunikationskonzepts für Unternehmen
  8. Umweltbildung als Innovation
  9. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  10. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  11. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  12. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  13. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  14. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  15. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  16. Christlicher Glaube in ökumenischer Gemeinschaft von Kirchen und Konfessionen
  17. Retipolides - unusual spiromacrolactones from the mushrooms Retiboletus retipes and R. ornatipes
  18. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  19. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  20. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  21. Sustainability conflicts in Coastal India
  22. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  23. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  24. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  25. Banal militarism
  26. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Einigkeit und Recht und Werte
  28. Medienkultur im Wandel
  29. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  30. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  31. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  32. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  33. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  34. Corporate Volunteering in Germany
  35. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  36. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  37. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  38. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  39. Die Musikkultur der siebziger Jahre