Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

451 - 460 von 2.626Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Den Himmel anheben: Praktiken zu einem alternativen Erhalt der Welten

    Daibert , R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.22 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Den Himmel zeichnen - Eine Veranstaltung in der Historischen Sternwarte Göttingen

    Steierwald, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Reiners, A. (Partner*in)

    14.09.2331.12.23

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Der anthropogene Klimawandel und seine Resonanz in der Bevölkerung - Eine theoretische und empirische Untersuchung des Klimabewusstseins in Deutschland

    Weber-Moritz, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.0230.04.07

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Der Beitrag des privaten Umweltrechts zu den Umweltschutzzielen

    Wogersien, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    21.03.0612.06.06

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Der Countdown läuft

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1131.03.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  6. Der Körper auf Tauchstation: Zu einer Wissensgeschichte der Immersion

    Kasprowicz, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1301.12.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  2. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  3. The video microscopy-linked electrochemical cell
  4. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  5. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  6. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  7. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  8. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  9. Kulturwissenschaften
  10. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  11. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  12. Die Ebstorfer Weltkarte
  13. Cry Baby & Whammy Bar.
  14. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  15. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  16. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  17. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  18. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  19. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  20. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  21. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  22. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  23. Motivations for Corporate Sustainability Management
  24. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  25. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  26. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas