Der Beitrag von Schule zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung: Konzeptionelle Klärungen und empirische Beiträge im Spannungsfeld zwischen Erziehungs- und Nachhaltigkeitswissenschaft.

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Idee der Nachhaltigkeit zielt darauf ab, allen Menschen heute und in Zukunft ein gutes Leben innerhalb der Grenzen unseres Planeten zu ermöglichen. Globale Entwicklungstendenzen im sozialen und ökologischen Bereich der letzten Jahrzehnte haben sich diesem Ziel en gros eher entfernt als angenähert. Als ein wesentlicher Treiber nicht-nachhaltiger Entwicklung lässt sich der Konsumbereich ausmachen. Folglich richten sich zahlreiche Nachhaltigkeitsanstrengungen darauf, zu bestimmen, wie ein nachhaltiger Konsum aussehen und sich nicht-nachhaltige Konsumweisen entsprechend verändern lassen. Dem Bildungssystem wird dabei von politischer Seite eine zentrale Rolle in dem Bemühen beigemessen, das Bewusstsein und Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Sinne der Nachhaltigkeit zu beeinflussen und auf diese Weise der globalen Konsumherausforderung zu begegnen.

Der Forderung, in Schulen das Konsumverhalten junger Menschen im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern, steht in einem Spannungsverhältnis zu der pädagogischen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmtem Handeln zu befähigen. Das Anliegen der Förderung nachhaltigen Konsums in Schulen bedarf daher einer pädagogischen Vermittlung. Das Forschungsinteresse dieser Dissertation richtet sich vor diesem Hintergrund auf die Frage, welchen Beitrag die Schule zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung leisten kann. Zur Beantwortung des Forschungsinteresses nimmt die Arbeit Anleihen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Bildungsforschung, der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Bindeglied zwischen beiden Forschungsfeldern. Die Dissertation nähert sich dem Forschungsinteresse von mehreren Seiten und konkretisiert es in drei Forschungssträngen.

Der erste Forschungsstrang entwickelt ein konzeptionelles Verständnis des Gegenstandsbereichs Nachhaltiger Konsum. Dabei wird von einem weiten Verständnis von Konsumhandlungen ausgegangen, das verschiedene Phasen von der Auswahl bis zur Wiederverwertung/Entsorgung von Konsumgütern einschließt. Im Kontext der Nachhaltigkeit werden Konsumhandlungen unter einem übergeordneten Ziel betrachtet. Dieses Ziel besteht darin, Menschen heute und in Zukunft solche Bedingungen zu gewährleisten, die es ihnen ermöglichen, ihre objektiven Bedürfnisse befriedigen und dadurch ihre Vorstellung eines guten Lebens verwirklichen zu können. Konsumhandlungen lassen sich nun auf zweifache Weise beurteilen: in Bezug auf die Absichten, die ihnen im Hinblick auf dieses Ziel zugrunde liegen und in Bezug auf die Wirkungen, die aus ihnen im Hinblick auf dieses Ziel resultieren.

Der zweite Forschungsstrang fragt in bildungs- und schultheoretischer Perspektive nach den Funktionen und Aufgaben, die Schule als Bildungseinrichtung kennzeichnen und die dadurch Rahmenbedingungen schulischen Lernens darstellen. Dazu werden auf einem konzeptionellen Wege auf der Grundlage bildungssoziologischer Schultheorie verschiedene Funktionsbereiche unterschieden. Schulen leisten demnach in umfassender Weise, d.h. durch ihr formales Bildungsangebot, aber auch als informelle Lernumgebung und Sozialisationsinstanz, einen Beitrag zur Enkulturation und Akkulturation junger Menschen. Ein im Rahmen der Dissertation entwickelter konzeptioneller Analyserahmen weist aufbauend auf Arbeiten zur Schul- und Organisationskultur solche Bereiche und Ebenen aus, die die »Konsumkultur« einer Bildungseinrichtung prägen und Relevanz für das Konsumlernen junger Menschen aufweisen. Über die Enkulturations- und Akkulturationsfunktion hinaus qualifizieren Schulen junge Menschen für spezifische gesellschaftliche Anforderungsbereiche und wirken als pädagogische Einrichtungen darauf hin, dass Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen, urteils- und handlungsfähigen Persönlichkeiten und Subjekten werden. In Bezug auf diese Qualifikations- und Subjektivierungsfunktion entwickelt eine Veröffentlichung im Rahmen dieser Dissertation einen Kompetenzansatz. Dieser vermittelt zwischen einer einseitig an nachhaltigkeitsbezogenen (in Bezug auf pädagogische Zielsetzungen jedoch unbestimmten) Anforderungen orientierten Befähigung zum nachhaltigen Konsum und einer einseitig an pädagogischen Maximen orientierten (in Bezug auf konkrete Nachhaltigkeitswirkungen jedoch unbestimmten) Bildungspotenz. Einen weiteren Beitrag zur Bestimmung einer pädagogisch legitimierten Auseinandersetzung mit nachhaltigem Konsum leistet eine im Rahmen der Dissertation entwickelte didaktische Skizze. Diese schlägt eine salutogenetisch orientierte Konzeption nachhaltiger Konsumbildung vor und rückt dabei in einem bildenden Sinne die Reflexion des eigenen Verhältnisses zur Konsumgesellschaft und ihrer kulturellen Leitbilder und damit die Suche nach Wegen einer nachhaltigeren Bedürfnisbefriedigung ins Zentrum.

Der dritte Forschungsstrang schließlich richtet sich in der Perspektive der Lern- und Schulentwicklungsforschung zum einen auf die Frage, wie sich Schule verändern kann, um einen pädagogisch legitimierten und wirksamen Beitrag zur Förderung nachhaltigen Konsums zu leisten. Hierzu wird auf konzeptioneller Ebene ein partizipativer Schulentwicklungsansatz zur Veränderung schulischer Konsumkultur entwickelt. Zum anderen geht der dritte Forschungsstrang im Rahmen einer Fragebogen-Untersuchung der Frage nach, welche Lernwirkungen im Sinne nachhaltigen Konsums sich bei Schülerinnen und Schülern durch eine sich verändernde schulische Umwelt und durch die aktive Mitwirkung an diesem Veränderungsprozess ergeben können. Die empirischen Arbeiten der kumulativen Dissertation weisen darauf hin, dass zwei Bereiche von besonderer Relevanz für das Konsumlernen junger Menschen sind: das für Schülerinnen und Schüler wahrnehmbare Anliegen, an der Schule nachhaltige Konsumbildungsziele zu verfolgen, und damit einhergehende, für Schülerinnen und Schüler beobachtbare Veränderungen in der Konsumkultur, die das authentische Engagement der Schule in diesem Feld verbürgen. Die empirischen Befunde dieser Dissertation weisen zudem darauf hin, dass Schülerinnen und Schüler, die sich aktiv an Veränderungsprozessen beteiligt haben, die höchsten Ausprägungen im Bereich der konsumbezogenen Selbstwirksamkeit, des nachhaltig orientierten Konsumverhaltens und der wahrgenommenen Relevanz des schulisch vermittelten Wissens im Bereich nachhaltigen Konsums aufweisen. Damit deuten die Ergebnisse der empirischen Studie an, dass nicht nur die aktive Mitwirkung, sondern bereits das Beobachten schulischer Aktivitäten zum nachhaltigen Konsum Einfluss auf die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensabsichten ausüben kann.

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der kumulativen Dissertation lässt sich in Bezug auf das Forschungsinteresse zusammenfassend feststellen: Schulen können einen pädagogisch legitimierten und empirisch wirksamen Beitrag zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung leisten, indem sie ihre Konsumkultur systematisch auf eine Weise entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern erlaubt, Veränderungen selbst mitzugestalten und wahrzunehmen. Maßgeblich dabei ist, dass Konsumbildungsziele sichtbar werden, die junge Menschen nicht auf ihre Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher festlegen, sondern sie als consumer citizens adressieren und darauf ausgerichtet sind, zur Beteiligung an der gesellschaftlichen Gestaltung nachhaltigen Konsums zu befähigen und zu motivieren.

Die Dissertation entstand im Rahmen des transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojektes BINK (Akronym für Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum), das zwischen 2008 und 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Themenschwerpunktes „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ der Sozial-Ökologischen Forschung gefördert worden war.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum29.09.0826.03.14

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Anwendungsorientierte Forschung: Umwandlung einer Tagesbildungsstätte in eine inklusive Schule in privater Trägerschaft - wissenschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung des Elternwillens
  2. Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten: Entwicklung und Durchführung von Konzept- und Kollegialberatungsangeboten für Fachkräfte in der Jugendhilfe (NIKO II)
  3. Analyse und Szenarien zur globalen Landnutzung - Teilleistung zum F&E-Vorhaben "Ressourceneffiziente Flächennutzung - Organisation eines Global Sustainable Landuse Standard (GSLS)" des Umweltbundesamts
  4. Nachnutzung von Altablagerungen an der Peripherie eines städtischen Raumes am Beispiel der Fulgurit-Asbestschlammhalde in Wunstorf, Region Hannover Wissenschaftliche Begleitforschung, Planungshilfe
  5. Klimawandel und Öffentlichkeit: Interpretationen des globalen Klimawandels durch die Öffentlichkeit - Konsequenzen für die Risikowahrnehmung und die Implementierung eines vorbeugenden Küstenschutzes
  6. Peers in Netzwerken: Welche Auswirkungen hat die Ganztagsbeschulung auf die Einbindung von Jugendlichen in Peer-Netzwerke und Freundschaften und auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen?
  7. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) in Deutschland: Schutzstrategien im Rahmen einer nachhaltigen Waldnutzung in Zeiten globalen Wandels - Teilvorhaben: Naturschutzbiologische Grundlagen, Koordination
  8. Betriebs- und finanzwirtschaftliche Implikationen und Perspektiven zunehmender Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Landwirtschaftliche Biogas-Direktvermarktung)
  9. Spitzenfrauen im Fokus der Medien - die mediale Repräsentation von weiblichen und männlichen Führungskräften in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Teilprojekt 2: Rezeption, quantitative Textanalyse, Bildanalyse
  10. 1. Trainingsprogramm „Unterricht beobachten, einschätzen und Feedback geben“ für Lehrkräfte in Studienleitung, Fortbildung und Evaluation des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH)

Aktivitäten

  1. Mitglied Expert_innenbeirat des Forschungsprojekts "TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung": Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit: 11/2015–10/2018
  2. Rechtschreibunterricht – schriftsystematisch und kompetenzorientiert. Veränderungen und Entwicklungen durch die Verzahnung von Schule und Universität. Auszüge aus Dissertations- und Projektarbeit
  3. Perspektiven der politikdidaktischen Lehr- und Lernforschung: Vortrag im Rahmen des politikdidaktischen Symposiums zur Beobachtung und Evaluation von Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis
  4. Deutscher Kongress für Geographie - DKG 2015 (Fachsitzung Touristifizierung städtischer Quartiere – Synergien und Konflikte zwischen tourismusgerechter Stadt und stadtgerechtem Tourismus, SL-FS-07A)
  5. „Why become an EFL teacher?” Eine qualitative Inhaltsanalyse reflexiver Momente in der Textsorte Motivational Essays als Einstiegsaufgabe des studienbegleitenden E‐Portfolios für das Fach Englisch
  6. Sammeln nach 1998: Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert. Anlässlich der Neuerscheinung des Buches von Jürgen Weber. (1. Bd. der neuen Reihe: Phänomenologie der Bibliothek: Redescriptions)
  7. Rechtschreibunterricht – schriftsystematisch und kompetenzorientiert. Veränderungen und Entwicklungen durch die Verzahnung von Schule und Universität. Erste Ergebnisse aus dem Dissertationsprojekt.
  8. Soziale Arbeit und soziale Frage(n):Jahrestagung der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik: Die Konstruktion von Patenschaften für „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“. Eine Bearbeitung neuer sozialer Fragen.
  9. Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten
  10. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltungen der Bundesländer in Vorbereitung der teilnehmenden Schulen für PISA 2012 im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  11. Gelingensbedinungen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  12. 2017 Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  13. Potentiale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Bruchwissens: Ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel.
  14. „Aus dem Denkraum der Naturalisierungsstrategie ausbrechen“: herrschende ökonomische Begriffe hinterfragen und neu besetzen und Commons und Care: das Verhältnis von Sozialstaat und Commons unter die Lupe nehmen
  15. Biodegradability of cytostatic drugs:Cyclophosphamide, 5-Fluorouracil and Methotrexate and their photo-transformation resulting from treatment with UV and simulated sunlight radiation products in Closed Bottle Test
  16. Sozial(pädagogisch)e Berufe sind immer noch und immer wieder als Frauenberufe zu professionalsieren in Berufs(aus)bildungen, Studium und Arbeitsmarkt für Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kinder- und Jugendhilfe

Publikationen

  1. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)
  2. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  3. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  4. The Ecological Economics of Biodiversity—Methods and Policy Applications, Paulo A.L.D. Nunes, Jeroen C.J.M. van den Bergh, Peter Nijkamp, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (2003), 165 pp., ISBN: 1-84376 270-6
  5. Mindfulness as self-confirmation? An exploratory intervention study on potentials and limitations of mindfulness-based interventions in the context of environmental and sustainability education
  6. Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag
  7. Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG bei Beauftragung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Subunternehmer (Kommentierung des BFH-Urteils vom 09.07.2003, I R 100/02), Fach 4 KStG, § 8
  8. Pädagogischer Doppeldecker - Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache
  9. Comparative effectiveness of guided internet-based stress management training versus established in-person group training in employees – study protocol for a pragmatic, randomized, non-inferiority trial
  10. Die gegen das Drittelbeteiligungsgesetz verstoßende Aufsichtsratslücke im Dienstleistungssektor existiert. Replik zu "Das Fehlen eines Aufsichtsrates muss nicht rechtswidrig sein" von Alexander Dilger
  11. Analyzing multivariate dynamics using cross-recurrence quantification analysis (CRQA), diagonal-cross-recurrence profiles (DCRP), and multidimensional recurrence quantification analysis (MdRQA) - A tutorial in R
  12. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  13. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  14. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  15. Development and application of a simultaneous SPE-method for polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), alkylated PAHs, heterocyclic PAHs (NSO-HET) and phenols in aqueous samples from German Rivers and the North Sea
  16. Characterization of photo-transformation products of the antibiotic drug Ciprofloxacin with liquid chromatography-tandem mass spectrometry in combination with accurate mass determination using an LTQ-Orbitrap
  17. Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg
  18. Use of Recurrence Quantification Analysis to Examine Associations Between Changes in Text Structure Across an Expressive Writing Intervention and Reductions in Distress Symptoms in Women With Breast Cancer
  19. „also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich