Den Himmel zeichnen - Eine Veranstaltung in der Historischen Sternwarte Göttingen

Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Projektbeteiligte

  • Georg-August-Universität Göttingen

Beschreibung

Einladung zum Podiumsgespräch an eine Dichterin, eine Zeichnerin, eine Wissenschaftshistorikerin, eine Literaturwissenschaftlerin und einen Astrophysiker.
Fr, 1. Dezember 2023, 19.00 Uhr, Historische Sternwarte Göttingen, Eintritt frei

Thema: Jede Kosmologie ist durch Paradoxien gekennzeichnet. Die Welt wird beim Blick in den nächtlichen Himmel rahmen- und fassungslos. Hier findet sich weder Anfang noch Ende, die doch für jede Form eines Bildes wie seiner Geschichte notwendig wären. Nichts ist unfassbarer als eine disparate Menge. Die Kognitionsforschung liefert den nüchternen Beweis. Die Fähigkeit des Menschen, eine Menge von Dingen in Gleichzeitigkeit zu begreifen und also zu denken, liegt zwischen sieben und zehn. Aber wie zeigt sich der Kosmos in den unterschiedlichen Kulturen?

Die Sterne werden in allen Mythen zu sehr dynamischen Fixpunkten, an denen die Fülle der Bilder und ihrer Geschichten aufbricht. Auch Physik, Mathematik und Astronomie bleiben in ihrer Begrifflichkeit auf die Sprachbildlichkeit des Denkens angewiesen. Im vergangenen Jahr faszinierten die Fotografien des James-Webb-Weltraumteleskops eine breite Öffentlichkeit weniger durch ihre empirische Beweiskraft als in ihrer digitalen Ästhetik räumlich-plastischer Physiologie. Ja, die Aufnahmen unterstreichen einmal mehr die Paradoxien menschlichen Begreifens und Erkennens: Je formaler und exakter die analytische Abstraktion der Phänomene – wie die der Zeit, des Lichts oder der Gravitation – gelingt, desto physischer und plastischer werden die Sprachen ihres Sich-Zeigens. Ist der Sternenhimmel überhaupt zu vermessen, zu kartographieren, sichtbar zu machen, zu besprechen? Wie sind die Himmel (im Plural) jenseits einer zweidimensionalen, festlegenden Reproduktion von Zeichen zu zeichnen?

Über diese und andere Fragen sprechen:
Ulrike Draesner, Schriftstellerin, www.draesner.de
Heidi Sorg, Zeichnerin, Kommunikationsdesignerin, www.leistls.org
Lis Brack-Bernsen, Mathematikerin, Wissenschaftshistorikerin (Universität Regensburg)
https://homepages.uni-regensburg.de/~brl22852
Ulrike Steierwald, Literaturwissenschaftlerin (Leuphana Universität Lüneburg)
www.ulrike-steierwald.de
Ansgar Reiners, Astrophysiker (Georg-August-Universität Göttingen)
www.uni-goettingen.de/de/homepage/574854.html

Ort: Historische Sternwarte Göttingen, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den Referent/innen bei geselligem Beisammensein.

Das Gespräch in der Veranstaltungsreihe SCHÄTZE, »Thesaurus der Sprachbildlichkeit«
wird gefördert und ermöglicht durch die Kulturstiftung Niedersachsen.
KurztitelReihe SCHÄTZE
StatusAbgeschlossen
Zeitraum14.09.2331.12.23

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Aktivitäten

  • Den Himmel zeichnen

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. A Matter of Framing: Analyzing Value Communication in Sustainable Business Models
  2. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten
  3. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten
  4. Going Green 2016 - Education for Sustainability: A Brief Résumé of the Second year
  5. Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (Fachzeitschrift)
  6. Digitale Unterstützung des Schreibens im sprachlich-heterogenen Deutschunterricht
  7. 72. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF/KBBB 2009
  8. Wo schauen wir als nächstes hin? Erste Schritte in Richtung einer Scan-Path-Theorie
  9. “Global Challenges, Local Approaches: Teaching American Studies in the 21st Century”
  10. Where To Start? Exploring 1-Year-Students’ Preconceptions of Sustainable Development
  11. CSR reporting as a communication signal contributing to the corporate reputation
  12. electronic International Journal of Time Use Research (eIJTUR) - Vol. 11 (Zeitschrift)
  13. Essenssituationen als Bildungsangelegenheit – Schulverpflegung pädagogisch rahmen
  14. Navigating Limited Field Access in the Research of the Russian Dissident Network
  15. Das Anfertigen von Notizen als Lösungsstrategie beim mathematischen Modellieren
  16. Toward a Psychology of Entrepreneurship – An Action Regulation Theory Perspective
  17. Assistenz und Zugänglichkeit. Computer und ›Behinderung‹ in den frühen 1980er-Jahren
  18. Zwischenbilanztagung der Hochschulrektorenkonferenz-Projekt "nexus" - HRK nexus 2013
  19. Wirtschaftsinformatik als Qualifikationsprofil in der internationalen Wirtschaft
  20. Modelling system MEXFLUSH: Modelling EXtreme floods and related pesticide FLUSHes.
  21. Going Green Education for Sustainability (Fremdsprachentag Mecklenburg-Vorpommern)

Publikationen

  1. Proceedings of the 7th Natural Language Interfaces for the Web of Data (NLIWoD)
  2. Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma
  3. Evidence-based Entrepreneurship (EBE): A systematic approach to cumulative science
  4. Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts
  5. What drives social entrepreneurial appraisal among hearing-impaired individuals?
  6. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  7. Neighbourhood interactions drive overyielding in mixed-species tree communities
  8. How does economic integration influence employment and wages in border regions?
  9. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  10. Different responses of ant species to sugars and amino acids in a subtropical forest of China 
  11. Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.
  12. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  13. Exploring plant community assembly for its potential for grassland restoration
  14. Zirkuläre Migration zwischen neuem Policy-Paradigma und "Autonomie der Migration"
  15. Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S.
  16. The implications of central bank transparency for uncertainty and disagreement
  17. Leaders' ‘Green’ Posts. The Environmental Issues Shared by Politicians on Facebook
  18. Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
  19. Psychological interventions to prevent the onset of major depression in adults
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  21. Urban Transdisciplinary Co-study in a Cooperative Multicultural Working Project
  22. Good Practices der digitalen Transformation im öffentlichen Gesundheitsdienst
  23. Cultivation of the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on food waste
  24. Placing Brazil's grasslands and savannas on the map of science and conservation