Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Um in einer von naturwissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen geprägten Welt fundierte Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses naturwissenschaftlicher Sachverhalte sowie der Fähigkeit, sich naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu bedienen. Eine solche naturwissenschaftliche Grundbildung kann dazu beitragen, eine Kultur wissenschaftlichen Denkens zu fördern, in der Menschen auf faktengestützte Argumente zurückgreifen, um begründete Schlussfolgerungen zu ziehen und in weiterer Folge reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln.

Forschungsschwerpunkte

Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Abels beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie wir naturwissenschaftliche Lehr-/Lernprozesse so gestalten können, dass alle Lernenden bestmöglich beim Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung unterstützt werden und wie wir (angehende) Lehrpersonen für diese Herausforderung qualifizieren. Entsprechend aktueller gesellschaftlicher und naturwissenschaftsdidaktischer Entwicklungen nehmen wir dabei die Themen InklusionNachhaltigkeit und Digitalisierung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung im Rahmen von (drittmittelgeförderten) Projekten und Abschlussarbeiten besonders in den Blick.

Neben der universitären Lehrkräftebildung engagieren wir uns in den Bereichen Lehrkräftefortbildung und Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus bieten wir mit unserer L3 - Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg einen außerschulischen Lernort, in dem Personen vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter forschend lernen können.

Unsere Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Forschendes Lernen & Lernwerkstatt
  • Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Geschlechtersensible MINT-Bildung
  • Schulentwicklung für inklusiven Nawi-Unterricht
  • Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen
  1. 2020
  2. Erschienen

    The Framework for Inclusive Science Education

    Brauns, S. & Abels, S., 10.10.2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 126 S. (Inclusive Science Education; Nr. 1/2020).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Biokunststoffe = umweltfreundlich? Ein Kooperationsprojekt von Schule und Universität zum werkstofflichen Recycling von Biokunststoffen

    Abels, S., Girod, L., Hallerbach, R., Pleissner, D., Reichelt, A. & Struck, C., 01.10.2020, in: PLUS LUCIS. 3, S. 26-30 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?

    Abels, S., 24.07.2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Habig, S. (Hrsg.). Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 20-29 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  5. Erschienen

    Simulations in Science Education - Status Quo

    Stinken-Rösner, L., 01.07.2020, in: Progress in science education (PriSE). 3, 1, S. 26-34 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Fehler beim schätzen: (Un)realistische Ergebnisse anhand von Größenvorstellungen ­erkennen

    Stinken-Rösner, L., 07.2020, in: Unterricht Physik. 31, 177/178, S. 64-67 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education

    Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, T., Menthe, J., Hoffmann, T., Nehring, A. & Abels, S., 05.06.2020, in: RISTAL. 3, S. 30-45 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Egger, D., Brauns, S., Sellin, K., Barth, M. & Abels, S., 01.05.2020, in: Journal für Psychologie. 27, 2, S. 50-70 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study

    Abels, S., Koliander, B. & Plotz, T., 01.03.2020, in: Education Sciences. 10, 3, 13 S., 50.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    „Digital GeSEHEN“: Partizipatives Experimentieren im Optikunterricht mit Hilfe von Simulationen

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2020, in: Computer + Unterricht. 30, 117, S. 19-22 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  11. Erschienen
  12. Erschienen

    Forschendes Lernen auf Hochschul- und Unterrichtsebene beforschen

    Brauns, S., Egger, D. & Abels, S., 2020, Forschendes Lernen. Eghtessad, A., Kosler, T. & Oberhauser, C. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 201-211 11 S. (Transfer Forschung ↔ Schule; Band 6, Nr. 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Abels, S., Brauns, S. & Egger, D., 2020, in: IMST Newsletter. 17, 50, S. 10-14 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

    Bačić, I., Rodenhauser, A., Colombi Ciacchi, L. & Bernd, K., 2020, Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Thomas, H., Henning, K. & Peter, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 285-300 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Begrifflichkeiten, Ausprägungen, Zielsetzungen

    Hofer, E. & Puddu, S., 2020, transfer Forschung - Schule: Forschendes Lernen. Eghtessad, A., Kosler, T. & Oberhauser, C. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 6. S. 57-71 15 S. (transfer Forschung ↔Schule; Nr. 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen: Einbinden von Simulationen in den Chemieunterricht

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2020, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 31, 177, S. 47-51 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  17. Erschienen

    Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht

    Abels, S., 2020, „Brüche und Brücken“ – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 17-26 10 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  18. Erschienen

    Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkräften

    Sellin, K., Barth, M. & Abels, S., 2020, "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 27-34 8 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Scaffolding im Rahmen von Inquiry-based Learning. Unterstützung der Lernenden auf ihrem Weg zur Erkenntnisgewinnung.

    Hofer, E., 2020, in: IMST Newsletter. 17, 50, S. 15-18 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Simulationen im Nawi-Unterricht: Erhebung des Status Quo

    Stinken-Rösner, L. & Abels, S., 2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Habig, S. (Hrsg.). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 736-739 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  21. Erschienen

    Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.

    Brauns, S., Egger, D., Sellin, K. & Abels, S., 2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019. Habig , S. (Hrsg.). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 724-727 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung