Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Hintergrund: Das Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU) ist auf Basis eines systemati-schen Literaturreviews entstanden. Sowohl in den theoretischen als auch empirischen Publikationen zum inklusiven natur-wissenschaftlichen Unterricht liegt der Fokus zwar häufig auf der Umsetzung von Inklusion, aber der naturwissenschaftli-che Bezug verbleibt zu implizit oder geht gar gänzlich verloren. Das KinU verknüpft explizit naturwissenschaftliche As-pekte mit inklusiven Zugängen, sodass inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in Videos und anderen Daten konkret analysiert und diesbezüglich interpretiert werden kann. Dabei wird der naturwissenschaftliche Bezug bei der Beschreibung inklusiver Aspekte beibehalten und nicht nur allgemeinpädagogische Aspekte beschrieben.
Ziel: Mit der Analyse der Videovignette wird die Frage beantwortet, welche inklusiv naturwissenschaftlichen Charakteris-tika in dem Unterricht identifizierbar sind. Mit der Anwendung des KinUs auf die Videodaten wurde das KinU mittels Validierung an der Praxis weiterentwickelt und die Kategorien, die in einer Vorarbeit induktiv anhand der im Review erho-benen Publikationen erstellt wurden, überprüft und ausgeschärft. Zudem zeigt die Analyse, wie sich Videodaten in Ergän-zung zur Literatur zur Weiterentwicklung des KinUs eignen.
Stichprobe: Analysiert wurde eine etwa fünfminütige Videovignette, die einen Zusammenschnitt einer 90-minütigen Na-turwissenschaftsstunde zum Thema Löslichkeit darstellt. Dabei handelt es sich um eine reale Unterrichtsstunde aus dem Sachunterricht einer vierten Klasse. Diese Videovignette wurde bewusst ausgewählt, um inklusive und exklusive Momente aufzuzeigen.
Design und Methoden: Mit dem KinU wurde eine Videoanalyse einer Videovignette durchgeführt. Mittels inhaltlich struk-turierender qualitativer Inhaltsanalyse wurde das Videomaterial mithilfe des KinUs analysiert. Die Reichhaltigkeit der au-diovisuellen Daten der Videovignette ermöglichte mehrere Subcodes induktiv zu ergänzen. Die Codierungen wurden von zwei Personen vorgenommen und Abweichungen beim Codieren argumentativ validiert.
Ergebnisse: Die Analyse hat gezeigt, dass bestimmte Hauptkategorien gleichzeitig kodiert wurden (z.B. Konzepte und Schüler*innenvorstellungen). Der größere Anteil aller kodierten Subcodes wurde induktiv aus dem Videomaterial ergänzt.
Implikationen: Es ist zu diskutieren, wie bestimmte Hauptkategorien des KinUs stärker voneinander abzugrenzen oder ggf. zusammenzufassen sind und welche Subkategorien entfernt werden sollten. Um das KinU kompetent auf Videodaten anzuwenden, ist eine umfangreiche Kenntnis der n=935 Kategorien nötig. Nach weiteren Videoanalysen kann das KinU umstrukturiert und so noch praktikabler für die Analyse inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts werden. Die Vide-ovignette sollte von weiteren Expert*innen reflektiert werden, um schließlich normativ zu definieren, wie inklusiv ein naturwissenschaftlicher Unterricht gestaltet ist.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftProgress in Science Education
Jahrgang4
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)71-84
Anzahl der Seiten14
ISSN1535-4806
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Teachers' attitudes towards digital writing tools in multilingual German vocational schools
  2. Conference of the European Association for the Study of Science and Technology - EASST 2018
  3. Conference of the European Sociological Association "Conflict, Citizenship and Civil Society
  4. The ABCs of Inclusive English Teacher Education: Attitudes, Beliefs and (Reflective) Competence
  5. Teaching the U.S. Elections in the EFL Classroom - The U.S. Embassy School Election Project 2016
  6. Road verges facilitate exotic species expansion into undisturbed natural montane grasslands
  7. Sustainability, temporal irreversibility and the intergenerational equity-efficiency trade-off
  8. Road verges facilitate exotic species expansion into undisturbed natural montane grasslands
  9. Going Green" - Teaching Sustainability and ICC in a German-American Online Co-operation Project
  10. "Going Green" – Teaching Sustainability and ICC in a German-American Online Co-operation Project
  11. Leadership for Sustainability: The Role of Values, Sustainability Understanding, and Education
  12. 2. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft - GSÖBW 2018
  13. Sustainable Land Use: Gender Perspectives - Session 61 A: Introduction “Gender – Culture – Nature
  14. Rechtsextremismusprävention: Bildungsarbeit gegen rechts in der Mitte der Gesellschaft - 2013
  15. High resolution assessment and modelling of suspended sediment in an agricultural catchment
  16. Ubiquitous Distribution of Heterocyclic PAHs in the Large River Systems of Northern Germany

Publikationen

  1. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  2. Agro-biodiversity as natural insurance and the development of financial insurance markets
  3. Nachhaltige Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis - Modellversuche unter der Lupe
  4. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  5. Primary Side Circuit Design of a Multi-coil Inductive System for Powering Wireless Sensors
  6. Decision Support Through Carbon Management Accounting - A Framework-Based Literature Review
  7. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  8. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  9. Saproxylic beetle assemblages of three managed oak woodlands in the Eastern Mediterranean
  10. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  11. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  12. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  13. Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel
  14. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  15. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  16. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  17. A Review on Higher Education for Sustainable Development - Looking Back and Moving Forward
  18. Unobtrusive Measurement of Vital Signs Through Ultra-Wideband Sensing in the Domain of AAL
  19. Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen
  20. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  21. Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität umgehen?
  22. Fairness and the labour market: A theoretical and empirical analysis of layoffs in Germany
  23. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  24. Kinetic damping in the admittance and impedance spectra of the spherical impedance probe