The Framework for Inclusive Science Education

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

In diesem Arbeitspapier mit dem deutschen Titel „Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)“ stellen wir das Kategoriensystem zur Beforschung inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts vor. Für die Datenerhebung haben wir ein systematisches Literaturreview durchgeführt. Dabei wurden n=297 Titel generiert, die sich empirisch oder theoretisch mit dem inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht auseinandersetzen. Die Stichprobe wurde sowohl qualitativ, als auch quantitativ analysiert. In der qualitativen Analyse wurden Kategorien induktiv abgeleitet, die die Charakteristika des naturwissenschaftlichen Unterrichts mit einer inklusiven Umsetzung verbinden. Insgesamt wurden n=935 Kategorien abgeleitet, die das Kategoriensystem mit vier verschiedenen Abstraktionsebenen darstellen. N=16 Hauptkategorien wurden identifiziert, die die Charakteristika des naturwissenschaftlichen Unterrichts zeigen, die mit einer inklusiven Umsetzung kombiniert werden. Für die quantitative Analyse der Stichprobe und des Kategoriensystems wurden deskriptive Statistiken berechnet sowie die Unterschiede zwischen den Teilstichproben analysiert. In den letzten zehn Jahren wurde eine signifikante Zunahme der Publikationen beobachtet. Darüber hinaus gibt es einen geringen Anteil an Titeln, die sich auf Lehramtsstudierende und Lehrkräfte beziehen, die im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten. Insgesamt stellen wir in diesem Arbeitspapier nicht nur das Kategoriensystem an sich vor, sondern geben auch Empfehlungen für die Anwendung des Kategoriensystems.
Titel in ÜbersetzungKategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLeuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten126
PublikationsstatusErschienen - 10.10.2020

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Neele Puhlmann

Publikationen

  1. Internal reference price response across store formats
  2. Does modality play a role? Visual-verbal cognitive style and multimedia learning
  3. Organizing Events for Configuring and Maintaining Creative Fields
  4. Development and characterisation of a new interface for coupling capillary LC with collision-cell ICPMS and its application for phosphorylation profiling of tryptic protein digests
  5. Future-proofing ecosystem restoration through enhancing adaptive capacity
  6. Comparative study of resonant circuit for power transmission via inductive link
  7. Covert and overt automatic imitation are correlated
  8. Head turn scaling below the threshold of perception in immersive virtual environments
  9. Comparison between UKF and EKF in Sensorless Synchronous Reluctance Motor Drives
  10. The link between in- and external rotation of the auditor and the quality of financial accounting and external audit
  11. Assessing User Behavior by Mouse Movements
  12. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  13. Erkenntnistheorie
  14. Perceptron and SVM learning with generalized cost models
  15. Exploring feedback and student characteristics relevant for personalizing feedback strategies
  16. How Did It Get So Late So Soon? The Effects of Time Management Knowledge and Practice on Students’ Time Management Skills and Academic Performance
  17. Arc spraying of WCFeCSiMn cored wires.
  18. Interplay of formative assessment and instructional quality—interactive effects on students’ mathematics achievement
  19. Perceptions of Resource Criticality in Times of Resource Scarcity
  20. Explaining implementation deficits through multi-level governance in the EU's new member states
  21. Methods in Writing Process Research
  22. A systematic survey of business models for smart micro-grids under current legal and incentive conditions
  23. Development and prospects of degradable magnesium alloys for structural and functional applications in the fields of environment and energy
  24. The feasibility of using Apple's ResearchKit for recruitment and data collection
  25. A Novel Actuator Approach for Workpiece Clamping Using a PWM Driven Solenoid
  26. Chip extrusion with integrated equal channel angular pressing
  27. Contrasting requests in Inner Circle Englishes
  28. Changes in the Work Situation and Attitudes in East-germany After the Introduction of Capitalism
  29. Education and Communication as Prerequisites for and Components of Sustainable Development. Reflections for Policies, Conceptual Work, and Theory, Based on Previous Practises
  30. Integrating multiple elements of environmental justice into urban blue space planning using public participation geographic information systems