The Framework for Inclusive Science Education

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

In diesem Arbeitspapier mit dem deutschen Titel „Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)“ stellen wir das Kategoriensystem zur Beforschung inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts vor. Für die Datenerhebung haben wir ein systematisches Literaturreview durchgeführt. Dabei wurden n=297 Titel generiert, die sich empirisch oder theoretisch mit dem inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht auseinandersetzen. Die Stichprobe wurde sowohl qualitativ, als auch quantitativ analysiert. In der qualitativen Analyse wurden Kategorien induktiv abgeleitet, die die Charakteristika des naturwissenschaftlichen Unterrichts mit einer inklusiven Umsetzung verbinden. Insgesamt wurden n=935 Kategorien abgeleitet, die das Kategoriensystem mit vier verschiedenen Abstraktionsebenen darstellen. N=16 Hauptkategorien wurden identifiziert, die die Charakteristika des naturwissenschaftlichen Unterrichts zeigen, die mit einer inklusiven Umsetzung kombiniert werden. Für die quantitative Analyse der Stichprobe und des Kategoriensystems wurden deskriptive Statistiken berechnet sowie die Unterschiede zwischen den Teilstichproben analysiert. In den letzten zehn Jahren wurde eine signifikante Zunahme der Publikationen beobachtet. Darüber hinaus gibt es einen geringen Anteil an Titeln, die sich auf Lehramtsstudierende und Lehrkräfte beziehen, die im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten. Insgesamt stellen wir in diesem Arbeitspapier nicht nur das Kategoriensystem an sich vor, sondern geben auch Empfehlungen für die Anwendung des Kategoriensystems.
Titel in ÜbersetzungKategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLeuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten126
PublikationsstatusErschienen - 10.10.2020

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The link between in- and external rotation of the auditor and the quality of financial accounting and external audit
  2. Organizing Events for Configuring and Maintaining Creative Fields
  3. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  4. DEVELOPMENT OF AN INTEGRATIVE LOGISTICS MODEL FOR LINKING PLANNING AND CONTROL TASKS WITH LOGISTICAL VARIABLES ALONG THE COMPANY'S INTERNAL SUPPLY CHAIN.
  5. Why Fun Matters: In Search of Emergent Playful Experiences
  6. Reducing the peaking phenomenon in Luenberger observers in presence of quasi-static disturbances for linear time invariant systems
  7. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität
  8. The global context and people at work: Special issue introduction
  9. Host functional and phylogenetic composition rather than host diversity structure plant–herbivore networks
  10. The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange
  11. Belief in free will affects causal attributions when judging others’ behavior
  12. Introduction to Felipe Ehrenberg's "In Search of a Model for Life"
  13. University-linked programmes for sustainable entrepreneurship and regional development
  14. Programmierung einer DELTA-Roboterzelle nach PackML Standard
  15. Neural Networks for Energy Optimization of Production Processes in Small and Medium Sized Enterprises
  16. How leaders’ diversity beliefs alter the impact of faultlines on team functioning
  17. Experimental Tests for an Innovative Catamaran Prototype
  18. Experimental Verification of the Impact of Radial Internal Clearance on a Bearing's Dynamics
  19. Extrinsic Calibration Method under Low-Light Conditions for Hybrid Vision System
  20. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  21. Acting in the Name of Others
  22. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  23. Revisiting the tolerance limit of Fe impurity in biodegradable magnesium