Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2017
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Bildung in Bildern: eine Mediologie

    Daryan, N., 06.02.2017, 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 192 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Social and dimensional comparison effects on math and reading self-concepts of elementary school children

    Lohbeck, A. & Möller, J., 01.02.2017, in: Learning and Individual Differences. 54, S. 73-81 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Videobasierte Lehrerfortbildungen - Wirkt sich die Arbeit mit eigenen oder fremden Unterrichtsvideos auf motivational-affektive Prozesse und die Zufriedenheit der Lehrkräfte aus?

    Richey, P., Merk, S., Bohl, T., Kleinknecht, M. & Leuders, T., 02.2017, in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 10, 2, S. 234-247 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Eine bildungswissenschaftliche Kritik am unternehmerischen Habitus

    Daryan, N., 13.01.2017, Das Geben und das Nehmen: Pädagogisch-Anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie. Zirfas, J. & Bilstein, J. (Hrsg.). Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, S. 100-110 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Adults’ Use of Mathematics and Its Influence on Mathematical Competence

    Duchhardt, C., Jordan, A.-K. & Ehmke, T., 01.01.2017, in: International Journal of Science and Mathematics Education. 15, 1, S. 155–174 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik

    Lohbeck, A., 01.01.2017, in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 31, 1, S. 41-55 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Digital identity building: A dialogue with Berlin technology and computer science students

    Daryan, N. & Wulf, C., 01.01.2017, Global Youth in Digital Trajectories. Kontopodis, M., C. V. & Wulf, C. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 12-21 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Researching Interrelations of formal and informal Learning in early Adolescence form a Critical Race Perspective

    Wischmann, A., 01.01.2017, Advancing Multicultural Dialogues in Education. Race, R. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 295-312 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen

    Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung multipler Selbstkonzeptfacetten bei Förderschülern (Schwerpunkt Lernen) und Regelschülern der Sekundarstufe I

    Weber, K. E. & Freund, P. A., 01.2017, in: Diagnostica. 63, 1, S. 15-28 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  2. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  3. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  4. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  5. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  6. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  7. Governance of professional service firms: a configurational approach
  8. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  9. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  10. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  11. Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil2)
  12. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  13. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  14. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  15. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  16. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  17. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  18. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  19. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  20. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  21. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  22. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  23. A simple fuzzy controller for robot manipulators with bounded inputs
  24. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  25. Abseits der verfassungsgerichtlichen Arenen - informale Kommunikation
  26. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  27. Novel Magnesium Nanocomposite for Wire-Arc Directed Energy Deposition
  28. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  29. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  30. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  31. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?
  32. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse