Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsmöglichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als ‚hypersphärische Revidierbarkeit‘ identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersphärische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pokémon GO zu exemplifizieren.
OriginalspracheDeutsch
TitelJahrbuch Medienpädagogik 14 : Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik
HerausgeberManuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2018
Seiten75-94
ISBN (Print)978-3-658-19838-1
ISBN (elektronisch)978-3-658-19839-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Moritz Meyer

Publikationen

  1. Risk aversion and labour market outcomes
  2. Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !
  3. The Bumpy Road from Investigation to Knowledge
  4. From railroad imperialism to neoliberal reprimarization: Lessons from regime-shifts in the Global Soybean Complex
  5. On the Question of Blockchain Activism
  6. Morden im Norden
  7. Changing learning environments at university?
  8. Nonlinear recurrence analysis of piezo sensor placement for unmanned aerial vehicle motor failure diagnosis
  9. Briefe schreiben in der Sekundarstufe I
  10. Alleviating depression in the unemployed
  11. Klassensprachen - Some Preliminary Theses
  12. Soziale Farbe (II)
  13. Links between media communication and local perceptions of climate change in an indigenous society
  14. Analysis of benzalkonium chloride in the effluent from European hospitals by solid-phase extraction and high-performance liquid chromatography with post-column ion-pairing and fluorescence detection
  15. Saproxylic beetles
  16. A novel radio-frequency plasma probe for monitoring systems in dielectric deposition processes
  17. Nachhaltigkeitsinformatik
  18. The effects of visual sustainability labels on consumer perception and behavior
  19. Phasing-out Coal in Germany – Not Only, But Also a Legal Challenge
  20. Occurrence of the antidiabetic drug Metformin and its ultimate transformation product Guanylurea in several compartments of the aquatic cycle
  21. The Importance of Being First
  22. Normalitätskonstruktion und Selbstbilder erwachsener Reitender mit einer Körper- oder Sinnesbehinderung
  23. Schätzen – Aber wie?
  24. The universe of group representation in Germany
  25. The need for pluralism in landscape models: a reply to Dunn and Majer
  26. Schreiben
  27. Engaging with entrepreneurial diversity
  28. The ten principles of green sample preparation
  29. Review
  30. The professional identity of gameworkers revisited
  31. Career adaptability development in adolescence
  32. Culturally adapted mathematics education with ActiveMath
  33. SusTimeAbility
  34. Der gefühlte Anspruch in der Haftpflichtversicherung
  35. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  36. Gender Differences in Grip-Strength Depending on Arousal and Valence of Emotions