Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die Konstitution einer weiteren raumzeitlichen Struktur in der Digitalisierung des Institutionellen kann aus mediologischer Perspektive als Habitualisierung einer neuartigen Revisionsmöglichkeit der Hinblicknahme der Praxis beschrieben und als ‚hypersphärische Revidierbarkeit‘ identifiziert werden. Diese heuristische Identifikation expliziert das mimetische und impliziert weniger das reproduktive Moment eines Entscheidungsprozesses. Das bedeutet, dass das Ziel und der Zweck der Praxis (also die Richtungen) kontingenter werden, sich weniger linear wiederholen und sich hypersphärische Formen von Zielen und Zwecken bilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese mediologische Annahme erziehungs- und bildungswissenschaftlich zu entfalten und anhand der computerspielerischen Bildpraxis Pokémon GO zu exemplifizieren.
OriginalspracheDeutsch
TitelJahrbuch Medienpädagogik 14 : Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik
HerausgeberManuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug
Anzahl der Seiten19
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2018
Seiten75-94
ISBN (Print)978-3-658-19838-1
ISBN (elektronisch)978-3-658-19839-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Risk aversion and labour market outcomes
  2. The Bumpy Road from Investigation to Knowledge
  3. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  4. Scandinavia, Blacks in
  5. The application of environmental ethics in biological conservation
  6. Resettlement as a temporal border
  7. PPC Task Plan Sourcing - Synchronization of Procurement and Production. A Model-based Observation
  8. Reform of the Injunctions Directive and Compensation for Consumers
  9. Managing invasive species amidst high uncertainty and novelty
  10. Arbeitsvertrag, befristeter
  11. Compression behaviour of wire + arc additive manufactured structures
  12. Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 2.3.2017 – 3 C 19/15
  13. You Can't Always Get What You Want
  14. The multipole resonance probe
  15. A global quantitative synthesis of local and landscape effects on wild bee pollinators in agroecosystems
  16. Ergebnisse einer Sparkassen-Umfrage
  17. Saproxylic beetles in the Gartow region of Lower Saxony, a hotspot of invertebrate diversity in north-western Germany
  18. Mechanical behaviors of extruded Mg alloys with high Gd and Nd content
  19. Selbstöffnung und interpersonaler Input in der psychodynamischen Gruppenpsychotherapie – Eine explorative Studie
  20. Information Communication Technology as Creativity Support Tools?
  21. Places of Memory, Topologies of Remembrance
  22. Life Cycle Assessment (LCA)
  23. Isolation Playground
  24. Article 15 Scope of the Law Applicable
  25. The Folding of the American Working Class in Mad Men
  26. Too precise to pursue
  27. Possibilities of Place in Continental Thought
  28. Gunmen, Bandits and Ransom Demanders: A Corpus-Assisted Critical Discourse Study of the Construction of Abduction in the Nigerian Press
  29. Distinktionsgefühle
  30. Intensity of Time and Income Interdependent Multidimensional Poverty:
  31. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  32. Balibar/Wallerstein's "Race, nation, class"
  33. Accelerated increase in plant species richness on mountain summits is linked to warming
  34. Geisteswissenschaften in der Offensive
  35. Schwarz-weiß in Farbe
  36. Junge Generation
  37. Erich Jansen Lesebuch
  38. Die Zeitgenossenschaft der Hochmoderne
  39. Product diversification and stability of employment and sales
  40. Subjektivierung durch Normalisierung
  41. Bonus
  42. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  43. Inhalt des Kondiktionsanspruchs und Wegfall der Bereicherung
  44. Global patterns of vascular plant alpha diversity