Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im vierwöchigen Schulpraktikum der Leuphana Universität Lüneburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchführen. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der Förderung von Klassenführungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. Während des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenführung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate ergänzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos wählten sie jeweils eine ca. fünf- bis zehnminütige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenführung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenführung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor für Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Jahrgang1
Ausgabenummer1/2018
Seiten (von - bis)90-119
Anzahl der Seiten30
ISSN2625-0675
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Lehrerbildung, Schulpraktikum, classroom management, online-basierte Lernumgebung, video- und textbasiertes Coaching

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leonie Eising

Publikationen

  1. Deciphering the speed of link: Experimental Evidence of a rapid increase in soil respiration following the onset of photosynthesis
  2. Nonlinear modelling and sliding mode control of a piezo-hydraulic valve system
  3. Logic as a Medium
  4. Temporal discrimination as a function of marker duration
  5. Development and testing of the insulin treatment experience questionnaire (ITEQ)
  6. Mapping and assessing the knowledge base of ecological restoration
  7. Using bird-habitat relationships to inform urban planning
  8. Polarization of Time and Income - A Multidimensional Analysis for Germany
  9. On Real Investment by New Ventures
  10. Special Issue: Embracing Contrarian Thinking
  11. Reprint of
  12. Do it again
  13. Home range and habitat use by the pacas (Cuniculus paca) in a montane tropical forest in Bolivia
  14. Influence of variables of the combined coagulation–Fenton-sedimentation process in the treatment of trifluraline effluent
  15. Stille, Geräusch, Rauschen
  16. Democracy Misunderstood: Authoritarian Notions of Democracy around the Globe
  17. Computersimulation
  18. Commodity Studies with Polanyi
  19. How do refugees use their social capital for successful labor market integration?
  20. Maize phenology alters the distribution of enzyme activities in soil: Field estimates
  21. Dani Bunten Wants to Play
  22. How art becomes organization
  23. The universe of group representation in Germany
  24. Helsingør statement on poly- and perfluorinated alkyl substances (PFASs)
  25. The walking debt crisis
  26. A family of exceptional parameters for non-uniform self-similar measures
  27. An Asia-centric approach to team innovation
  28. Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen