Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im vierwöchigen Schulpraktikum der Leuphana Universität Lüneburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchführen. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der Förderung von Klassenführungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. Während des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenführung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate ergänzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos wählten sie jeweils eine ca. fünf- bis zehnminütige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenführung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenführung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor für Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Jahrgang1
Ausgabenummer1/2018
Seiten (von - bis)90-119
Anzahl der Seiten30
ISSN2625-0675
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Lehrerbildung, Schulpraktikum, classroom management, online-basierte Lernumgebung, video- und textbasiertes Coaching

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Green your community click by click
  2. Short-term effects of a web-based guided self-help intervention for employees with depressive symptoms
  3. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  4. Towards a global understanding of tree mortality
  5. Atomic Animals
  6. Credit Constraints, Foreign Ownership, and Foreign Takeovers in Germany
  7. Narrative dialogic reading with wordless picture books
  8. Empirische Erfassung eines „messy constructs“
  9. Promoting physical activity in worksite settings
  10. Introduction
  11. Influence of One Hour versus Two Hours of Daily Static Stretching for Six Weeks Using a Calf-Muscle-Stretching Orthosis on Maximal Strength
  12. Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands − the MoorFutures methodologies
  13. Climate change as an element of sustainability communication
  14. The magnitude of correlation between deadlift 1RM and jumping performance is sports dependent
  15. How action-oriented entrepreneurship training transforms university students into entrepreneurs: Insights from a qualitative study
  16. Bush encroachment control and risk management in semi-arid rangelands
  17. Use of Recurrence Quantification Analysis to Examine Associations Between Changes in Text Structure Across an Expressive Writing Intervention and Reductions in Distress Symptoms in Women With Breast Cancer
  18. A transfer operator based numerical investigation of coherent structures in three-dimensional Southern ocean circulation
  19. Quality and time-related indicators in inceptive plans
  20. Erkenntnistheorie
  21. Integration of risk-oriented environmental management information systems and resource planning systems
  22. Degrees of Integration
  23. From 'one right way' to 'one ruinous way'? Discursive shifts in 'There is no alternative'
  24. Developing Carbon Accounting: Between driving Carbon Reductions and Complying with a Carbon Reporting Standard
  25. Teaching the Teachers about Language Support Strategies
  26. Analysis of ammonia losses after field application of biogas slurries by an empirical model
  27. Groundwater intrusion into leaky sewer systems
  28. Effect of Sn additions on the age hardening response, microstructures and corrosion resistance of Mg-0.8Ca (wt%) alloys