Video-, Text- oder Live-Coaching? Konzeption und Erprobung neuer Formate der Praktikumsbegleitung.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im vierwöchigen Schulpraktikum der Leuphana Universität Lüneburg sollen die Studierenden zum ersten Mal eigenen Unterricht planen und durchführen. Der Schwerpunkt dieser ersten schulpraktischen Erfahrungen liegt auf der Förderung von Klassenführungskompetenzen. Die entsprechenden didaktisch-methodischen Grundlagen werden mit den Studierenden in den vorangegangen Seminaren erarbeitet. Während des Schulpraktikums sollen die eigenen Unterrichtsstunden reflektiert werden und die Studierenden erhalten auf Klassenführung bezogenes Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Dieses Coaching findet traditionell face-to-face und direkt im Anschluss an die eigene Unterrichtsstunde statt (Live-Coaching). Im Sommersemester 2017 wurde dieses konventionelle Format der Praktikumsbegleitung durch neue online und teilweise videobasierte Formate ergänzt. Studierende der V-Coaching Seminare nahmen sich zweimal in ihrem eigenen Unterricht mit Videokameras auf. Aus diesen Videos wählten sie jeweils eine ca. fünf- bis zehnminütige Sequenz aus, welche sie dann auf der Lernplattform Moodle hochluden. Anhand dieser Videosequenz verfassten die Studierenden eine Selbstreflexion mit dem Schwerpunkt auf Klassenführung und erhielten Feedback von Mitstudierenden und Dozierenden. Studierende der T-Coaching Seminare reflektieren basierend auf ihrer Erinnerung im Textformat ihren eigenen Unterricht. Diese Selbstreflektionen luden sie ebenfalls auf Moodle hoch und erhielten Feedback. Erste empirische Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden der V-Coaching Seminare ihre professionelle Wahrnehmung von Klassenführung mehr steigern konnten als Studierende der Live-Coaching Seminare. Zudem wurden insbesondere die V-Coaching Seminare gut angenommen und scheinen einen motivierenden Faktor für Studierende zu haben. Die Konzeptualisierung und Gestaltung neuer online- und videobasierter Coaching Formate im Praktikum scheint somit eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Live-Coaching darzustellen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftHLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
Jahrgang1
Ausgabenummer1/2018
Seiten (von - bis)90-119
Anzahl der Seiten30
ISSN2625-0675
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Lehrerbildung, Schulpraktikum, classroom management, online-basierte Lernumgebung, video- und textbasiertes Coaching

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Knowledge Production in Consulting Teams: A Self-Organization Approach
  2. Remotely sensed effectiveness assessments of protected areas lack a common framework
  3. Being in the Game; Language Teachers as Digital Learners
  4. Pragmatics broadly viewed
  5. Genetically based differentiation in growth of multiple non-native plant species along a steep environmental gradient
  6. Integration of Sustainability into Universities - Good Practices and Benchmarking for Integration
  7. Governance statt Management oder: Management der Governance
  8. The impact of partially missing communities on the reliability of centrality measures
  9. Machine Art in the Twentieth Century
  10. Joint extremal behavior of hidden and observable time series with applications to GARCH processes
  11. Flexibility of industrial material flow networks
  12. Not Feeling Good in STEM
  13. Language and Mathematics - Key Factors influencing the Comprehension Process in reality-based Tasks
  14. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  15. Towards an agri-environment index for biodiversity conservation payment schemes
  16. Efficiency and usability of industrial laser assistance systems in composite preforming
  17. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  18. Teacher collaboration, inclusive education and differentiated instruction
  19. Performanceorientiertes Controlling
  20. Art 159: Composition, procedure and voting
  21. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  22. Effect of free air carbon dioxide enrichment combined with two nitrogen levels on growth, yield and yield quality of sugar beet
  23. Models for integrated production-inventory systems
  24. Simultaneity and temporal order perception: different sides of the same coin?
  25. On the geometric control of internal forces in power grasps
  26. Transforming knowledge systems for life on Earth