Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Dieser Beitrag greift die Diskussion über die theoretische Konzeptualisierung von
Überzeugungen hinsichtlich Sprache im Fachunterricht auf und präsentiert anschließend die Planung, Durchführung sowie die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Erfassen von entsprechenden Überzeugungen bei Lehramtsstudierenden. Das im Projekt DaZKom entwickelte Instrument zu den
Überzeugungen hinsichtlich Sprache im Fachunterricht (α = .79) umfasst drei Subskalen: (1) Sprachsensibilität im Fachunterricht (α = .64), (2) die Zuständigkeit für Sprachförderung (α = .70) und (3) die generelle Wertschätzung von Mehrsprachigkeit im Unterricht (α = .68). Es werden Ergebnisse der Pilotierungs- sowie Normierungsstudie des Projektes präsentiert (N = 627). Die Ergebnisse sprechen dafür, dass viele der befragten Studierenden Überzeugungen vertreten, die mit einer hohen Sprachsensibilität im Fachunterricht einhergehen. Wenn auch nicht in gleichem Maße, so kann doch auch von einer vorhandenen Wertschätzung der Herkunftssprachen gesprochen werden. Die drei Skalen weisen in der konfirmatorischen Faktorenanalyse akzeptable Ergebnisse auf und eignen sich dafür, Lerngelegenheiten in der Lehrerausbildung zum Thema Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit zu evaluieren.
OriginalspracheDeutsch
TitelProfessionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
HerausgeberTimo Ehmke, Svenja Hammer, Anne Köker, Udo Ohm, Barbara Koch-Priewe
Anzahl der Seiten36
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2018
Seiten149-184
ISBN (Print)978-3-8309-3243-7
PublikationsstatusErschienen - 2018

Zugehörige Projekte

  • Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen (Sek I) im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Assessing Teacher Student Feedback in an Economical and Reliable Way [Conference canceled]
  2. The ABCs of Inclusive English Teacher Education; Attitudes, Beliefs, & (Reflective) Competence.
  3. Get Involved! Going Green – Education for Sustainability in the EFL and STEM/MINT Classroom
  4. Is small beautiful? The case of small-scale farming in Poland, the CAP and rural resilience
  5. Vom Weltgeist zum Weltmarkt zum Weltgericht – Disruptionserfahrungen mit Melanie Gilligan
  6. Strategieentwicklung in der Klimaanpassungspolitik: Niedersachsen und Bayern im Vergleich
  7. Contentious politics and the role of connective technologies in Russian anti-war networks
  8. 83. Jahrestagung des Verbandes der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaftslehre 2022
  9. Governing Baltimore by Music Scenes?: Insights from Governance and Governmentality Studies
  10. Lectures on International Litigation and Private International Law at Tilburg Law School
  11. Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis: 2,5-tägiges Blockseminar (mit Markus Beckmann)
  12. 27th Annual Conference of the International Association of ConflictManagement - IACM 2014
  13. "Gemeinsam sind wir stark": zur Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken in der Lehrkräftebildung
  14. AG Fort-, Weiter- und Erwachsenenbildung der Nationalen Plattform BNE (NP BNE) (Veranstaltung)
  15. Eröffnung des Symposiums "Zur Schwierigkeit des Vergessens. Das Kino von Chantal Akerman"
  16. Offenheit eher eng gefasst: Open Educational Practices and niedersächsischen Hochschulen
  17. Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (Externe Organisation)

Publikationen

  1. Die nachhaltigen Zwillinge: Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökologische Gerechtigkeit
  2. Appetizers for Business Integration into the heavy Meal of Transdisciplinary Practices
  3. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  4. Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability
  5. Stronger evidence for own-age effects in memory for older as compared to younger adults.
  6. Effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market
  7. Biodiversity across trophic levels drives multifunctionality in highly diverse forests
  8. Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes
  9. Biofuel sustainability in Latin America & the Caribbean - A review of recent experiences
  10. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  11. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  12. The Mobile Phone: From an Instrument of Microcoordination to a Universal Control Device
  13. Characterizing and evaluating successional pathways of fen degradation and restoration
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  15. Überzeugungen zu Sprache im Fachunterricht: Erhebungsinstrument und Skalendokumentation
  16. Personal Choice Shields Against Noise Effects on Effort-related Cardiovascular Response
  17. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  18. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  19. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  20. Long-term efficacy of indicated prevention of depression in non-professional caregivers
  21. Coopération, confiance et réussite — Considerations théoriques et résultants empiriques
  22. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  23. Characterization of an extruded Mg-Dy-Nd alloy during stress corrosion with C-ring tests
  24. Plant communities of the summits of the Dund Saykhan mountain range (Southern Mongolia)
  25. Students’ genre expectations and the effects of text cohesion on reading comprehension
  26. The impact of partially missing communities on the reliability of centrality measures