Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- 2024
Die Einstellung von Primarschulstudierenden gegenüber Künstlicher Intelligenz in Deutschland und Österreich
Hoya, F. (Sprecher*in), Weber, K. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Mah, D.-K. (Sprecher*in)
29.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Arbeitstagung: Schullandschaften in europäischen Grenzregionen - Vergleichende erziehungswissenschaftliche Perspektiven
Perlinger, J. (Organisator*in), Budde, J. (Organisator*in), Wischmann, A. (Organisator*in), Ebbers, I. (Organisator*in) & Cristóbal Klenk, F. (Organisator*in)
26.09.2024 → 27.09.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Figurationen von Zugehörigkeiten in der Deutsch-Dänischen Bildungslandschaft insb. Schulen der Minderheiten
Perlinger, J. (Sprecher*in), Budde, J. (Sprecher*in), Wischmann, A. (Sprecher*in), Ebbers, I. (Sprecher*in) & Klenk, F. C. (Sprecher*in)
26.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Socialization of young people in sports boarding schools
Perlinger, J. (Sprecher*in)
23.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Förderung von (Gen) KI-Kompetenzen von Studierenden an der Leuphana Universität Lüneburg
Mah, D.-K. (Sprecher*in)
20.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Friluftsliv-back to the roots?_Schule und Gesellschaft II
Perlinger, J. (Sprecher*in)
16.09.2024 → 28.02.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Stress und Burnout bei Schulleitungen im internationalen Vergleich
Groß, N. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)
12.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Textverständnis als Mediator beim Lösen realitätsnaher mathematischer Aufgaben Der Einfluss von sprachlicher Komplexität, kognitiven Faktoren und sozialem Hintergrund
Klotz, E. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Leiss, D. (Ko-Autor*in)
12.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Entwicklung eines Leitbildes als Basis intersektoraler Kooperationen im Bildungsbreich
Hofmann, L. (Sprecher*in)
11.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
LERN-IF: Zu den internen Mechanismen der Feedbackverarbeitung von Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht
Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
11.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung