Potenziale und Grenzen von Crowdfunding für Nachhaltige Entwicklung

Project: Other

Project participants

Description

Durch Crowdfunding ist in den vergangenen Jahren ein Finanzierungsmechanismus entstanden, von dem vielfach erwartet wird, dass er zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann. Diese Erwartung basiert auf der Annahme, dass vor allem solche Projekte erfolgreich über Crowdfunding finanziert werden, die ökologische oder soziale Ziele verfolgen, da Crowdfunder in Projekte investieren, die einen gesellschaftlichen Nutzen versprechen und der eigene, finanzielle Nutzen für die individuelle Investitionsentscheidung nur nachrangig ist.
Eine Begünstigung von sozial- und umweltorientierten Projekten im Debt und Equity Crowdfunding wäre auch deshalb von großer Bedeutung, da bisherige Forschung zeigt, dass die Umsetzung dieser Projekte oftmals an der Finanzierung scheitert und so ein großes Potenzial für nachhaltige Entwicklung ungenutzt bleibt. Das Forschungsprojekt zielt somit darauf ab, den möglichen Beitrag von Crowdfunding zu nachhaltiger Entwicklung realistischer bewerten zu können und das damit gegebenenfalls verbundene Potenzial stärker nutzbar zu machen. Zudem werden es die Ergebnisse des Forschungsprojektes erlauben zu beurteilen, ob Crowdfunding klassische Finanzierungsformen eher ergänzt oder ersetzt und wie groß das Potential von Crowdfunding für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft tatsächlich ist.
StatusFinished
Period01.01.1819.03.19

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  2. Differentiating customer engaging behavior by targeted benefits
  3. "ich heule Rotz und Wasser!" - Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer
  4. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  5. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes
  6. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  7. Investigation of new tool design for incremental profile forming
  8. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  9. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  10. Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung
  11. A review of transdisciplinary research in sustainability science
  12. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  13. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  14. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  15. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  16. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  17. The First Steps of Blended Mobility in European Higher Education
  18. Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet
  19. Die Bedeutung des Flächenverbrauchs für die Halbtagsgesellschaft
  20. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  21. Exploring the uncanny valley effect in affective social robotics
  22. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  23. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  24. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  25. Informationstechnik als Erfolgsfaktor der lernenden Organisation
  26. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  27. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  28. Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt