Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2022
Effects of time horizon and trust on social-dilemma negotiations
Heydenbluth, C. (Sprecher*in)
10.09.2022 → 15.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transformation Products (TPs) of Sulfonamides (SUA) in Aquatic Systems - What can we learn from available environmental fate and behaviour data?
Puhlmann, N. (Sprecher*in)
09.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Conference - Equity Perspectives on Global Ocean Law and Governance
Köster, M. (Organisator*in), Sammler, K. (Organisator*in) & Schatz, V. (Organisator*in)
07.09.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Alkoholmyopie und Glückspielverhalten
Brinkmann, J. (Sprecher*in), Sevincer, T. (Ko-Autor*in), Oettingen, G. (Ko-Autor*in) & Garibay, G. (Ko-Autor*in)
09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Fantasizing now, feeling disappointed later. Positive fantasies and negative emotions in soccer fans
Wagner, G. (Sprecher*in), Sevincer, T. (Ko-Autor*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)
09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Institutionalizing transdisciplinary learning on different levels
Bürgener, L. (Sprecher*in) & Weiß, M. (Sprecher*in)
09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Voluntary migration to cosmopolitan cities and risk-taking
Sevincer, T. (Sprecher*in), Kwon, J. Y. (Ko-Autor*in), Varnum, M. E. W. (Ko-Autor*in) & Kitayama, S. (Ko-Autor*in)
09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The Role of Food Policy Councils in Policymaking: Advocate, Adviser or Actor in participatory governance?
Newig, J. (Sprecher*in)
26.08.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Environmental governance research: Interdisciplinary, Policy-oriented - and Cumulative?
Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)
25.08.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The role of social science evidence in decisions on the design of participatory governance: Tentative findings from a German mixed-methods study
Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)
25.08.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Just new democratic bells and whistles? Assessing the formal capacity of institutions for future generations to influence policy-making
Rose, M. (Sprecher*in)
24.08.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Testing how plant interactions alter plant mediated interactions
Turner, S. (Sprecher*in)
08.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
B2B-Verhandlungen in Zeiten gestörter Lieferketten: Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Perspektive der Verhandlungsforschung
Mann, M. (Sprecher*in)
25.07.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
The impact of trust on joint decision-making in social-dilemma negotiations
Heydenbluth, C. (Sprecher*in)
18.07.2022 → 22.07.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
Hofer, E. (Sprecher*in) & Steininger, R. (Ko-Autor*in)
12.07.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
15th European Conference on Research in Chemical Education - ECRICE 2022
Hofer, E. (Teilnehmer*in) & Abels, S. (Teilnehmer*in)
11.07.2022 → 13.07.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Subject-related interactions of students in chemistry lessons during distillation
Abels, S. (Sprecher*in), Koliander, B. (Ko-Autor*in) & Plotz, T. (Ko-Autor*in)
11.07.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Justice, Democracy and Future Generations
Rose, M. (Sprecher*in)
27.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Priority effects and ecological restoration of grasslands
Temperton, V. (Keynote Sprecher*in)
24.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Exploring the implications of the value concept for performance assessment of sustainable business models
Norris, S. (Sprecher*in)
23.06.2022 → 24.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Investigating the relationship between teachers' acceptance and use of educational technology and student data
Kahnbach, L. (Sprecher*in), Hase, A. K. (Sprecher*in), Lehr, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
23.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Representing Future Generations in Parliament
Rose, M. (Panel-Teilnehmer*in)
22.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Von Lüneburg ins Baltikum und zurück - Gemeinsam lernen und experimentieren für eine resiliente und nachhaltige Stadt- und Kommunalentwicklung
Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)
02.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie
Mann, M. (Sprecher*in), Warsitzka, M. (Ko-Autor*in), Trötschel, R. (Ko-Autor*in) & Hüffmeier, J. (Ko-Autor*in)
06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Substance use without a substance: The risk factors and mechanisms of gambling
Sevincer, T. (Sprecher*in)
26.05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
A behavioral science view onto climate risk and uncertainty communications
Kause, A. (Sprecher*in)
23.05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Forschendes Lernen inklusiv gestalten
Hofer, E. (Sprecher*in)
20.05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
A behavioral science view onto climate risk and uncertainty communications
Kause, A. (Sprecher*in)
19.05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Exploring cultural landscape narratives to understand differences in meaning and their implications for governance
Schaal, T. (Sprecher*in), König, B. (Ko-Autor*in), Riechers, M. (Ko-Autor*in), Heitepriem, N. (Ko-Autor*in), Schäfer, M. (Ko-Autor*in) & Leventon, J. (Ko-Autor*in)
17.05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Effects of Land Management on Nature’s Contributions to People In- and Outside of Protected Areas in Germany: Understanding the Pathways of Natural and Anthropogenic Capitals in the Co-production of Nature’s Contributions to People
Isaac, R. (Sprecher*in), Kachler, J. (Sprecher*in), Martín-López, B. (Ko-Autor*in) & Felipe-Lucia, M. (Ko-Autor*in)
16.05.2022 → 18.05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Zeit für Gleichberechtigung – Kritische Analyse der Verteilung von Zeit durch Recht
Bertram, A. (Sprecher*in)
07.05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Acute alcohol consumption as a risk-factor for escalated gambling
Sevincer, T. (Sprecher*in), Brinkmann, J. (Ko-Autor*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)
05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Performance resource depletion influence on performance: Advancing concepts and findings
Sevincer, T. (Sprecher*in)
05.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie
Mann, M. (Sprecher*in), Warsitzka, M. (Ko-Autor*in), Trötschel, R. (Ko-Autor*in) & Hüffmeier, J. (Ko-Autor*in)
28.04.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Stürme, Hitze, Fluten - die Psychologie von Klimarisiken
Kause, A. (Sprecher*in)
26.04.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Gestaltung von inklusiven Aufgabenformaten am Beispiel des Flaschentutens
Stinken-Rösner, L. (Ko-Autor*in) & Hofer, E. (Sprecher*in)
21.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
4. Darmstädter Tage der Transformation - DTdT 2022
Rose, M. (Moderator*in)
17.03.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Public perceptions of 1.5 degrees
Kause, A. (Sprecher*in)
17.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen
Hase, A. K. (Präsentator*in), Kahnbach, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Lehr, D. (Ko-Autor*in)
10.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Lernwerkstatt als Format "diklusiven" naturwissenschaftlichen Unterrichts
Hofer, E. (Sprecher*in), Stinken-Rösner, L. (Ko-Autor*in) & Abels, S. (Ko-Autor*in)
09.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten - 2022
Hofer, E. (Teilnehmer*in) & Abels, S. (Teilnehmer*in)
07.03.2022 → 09.03.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
75. Fortbildungswoche des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts
Hofer, E. (Teilnehmer*in)
22.02.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
"Warum müssen wir immer ein Protokoll schreiben?"
Hofer, E. (Plenar-Sprecher*in)
22.02.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
European Yearbook of International Economic Law (Fachzeitschrift)
Bäumler, J. (Herausgeber*in)
2022 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Fakultät Nachhaltigkeit (Organisation)
Newig, J. (Amt)
2022 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Group Decision and Negotiation (Fachzeitschrift)
Warsitzka, M. (Gutachter*in)
2022 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Journal of Business Economics : JBE (Fachzeitschrift)
Norris, S. (Gutachter*in)
2022 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Journal of Business Research (Fachzeitschrift)
Norris, S. (Gutachter*in)
2022 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Jury-Mitglied des Klima-Innovationspreises Niedersachsen
Hartmann, E. (Berater*in)
2022 → 2025Aktivität: Beratende Tätigkeit
Klima und Recht - KlimR (Fachzeitschrift)
Bäumler, J. (Herausgeber*in)
2022 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung