Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Geplagter Hiob: Johann Balthasar Schupp als theologus experientiae

    Wolff, J., 01.01.2012, Hamburg: eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung . Steiger, J. A. & Richter, S. (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag GmbH, S. 157-172 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Germany and Scotland: Partnership and networking

    Dadaczynski, K., Paulus, P., Inchley, J., Gugglberger, L. & Young, I., 01.01.2012, The Implementation of Health Promoting Schools: Exploring the Theories of What, Why and How. Samdal, O. & Rowling, L. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 138-146 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Bei Anruf Arbeit - Ansätze zur Gestaltung von Rufbereitschaft

    Keller, M., Bamberg, E., Dettmers, J., Friedrich, N., Vahle-Hinz, T. & Schulz, A., 01.2012, in: PERSONAL Quarterly : Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis. 64, 1, S. 30-33 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy

    Barron, A., 01.2012, in: Language Teaching. 45, 1, S. 44-63 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Psychische Gesundheit aus Leitungssicht: Eine vernachlässigte Perspektive der schulischen Gesundheitsförderung

    Dadaczynski, K., Paulus, P. & Hundeloh, H., 01.2012, in: b:sl - Beruf: Schulleitung. 6, 17, S. 30-31 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    The dynamics of prior entry in serial visual processing

    Hilkenmeier, F., Scharlau, I., Weiß, K. & Olivers, C. N. L., 01.2012, in: Visual Cognition. 20, 1, S. 48-76 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    11. Methoden-Muster: Netzwerkarbeit

    Schmitt, C., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 460-466 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    66 FachleiterInnen qualifizieren in 6 Monaten 6.000 MentorInnen. Erfahrungen mit einem Train-the-Trainer-Konzept in Nordrhein-Westfalen

    Lobell, A. & Nieskens, B., 2012, in: Journal für LehrerInnenbildung. 12, 3, S. 46-52 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Abenteuer Christologie: Biblische Texte als Bausteine von Jugendtheologie

    Roose, H., 2012, in: Loccumer Pelikan. 4/12, S. 182-187 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    A Lost Generation - Jobless Young People in Europe

    Kusche, C., 2012, What is Europe's future ?: Europe. Schlatermund, H., Kleinfeld, R. & Flore, M. (Hrsg.). Osnabrück: Grote, S. 27-45 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung