Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis": A cross-sectional descriptive study

    Marchant, E., Dowd, J., Bray, L., Rowlands, G., Miles, N., Crick, T., James, M., Dadaczynski, K. & Okan, O., 10.04.2024, in: PLoS ONE. 19, 4 April, 22 S., e0291278.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Effects of Chronic Static Stretching on Maximal Strength and Muscle Hypertrophy: A Systematic Review and Meta-Analysis with Meta-Regression

    Warneke, K., Lohmann, L. H., Behm, D. G., Wirth, K., Keiner, M., Schiemann, S. & Wilke, J., 19.04.2024, in: Sports Medicine - Open. 10, 1, 21 S., 45.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Beyond academic discourse: practs of humour in departmental chatrooms of selected Federal University students in Southwest Nigeria

    Osisanwo, A. & Agunbiade, M., 15.04.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: African Identities. 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Angenommen/Im Druck

    Discourse of ‘Self’ and ‘Other’ in Newspaper Editorials on Insecurity in Nigeria

    Osisanwo, A., 22.04.2024, (Angenommen/Im Druck) in: Journal of Asian and African Studies. 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes: Resonanz­ und Entfremdungserfahrungen im elementarpädagogischen Alltag

    Wahne, T., 01.05.2024, Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen: Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer kindheitspädagogischen Praxis. Jerg, J., Müller, J. & Wahne, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 106-120 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Musikökonomie und Rechte: Terra incognita oder Potenzialgebiete für die Musikpädagogik?

    Ahlers, M. & Brunner, G., 15.04.2024, Der Welt abhanden gekommen?: Zur Relevanz von Musikunterricht im gesellschaftlichen Dialog. Krettenauer, T., Niegot, A., Stange, C. & Zöllner-Dressler, S. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 73-82 10 S. (Studien zur Musikkultur; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen

    Bielski-Wüsthoff, P., Bobe, A. & Paesche, M., 30.01.2024, Sozialpädagogik und ihre Didaktik : Beobachtungssplitter. Liebig, M. & Schweder, M. (Hrsg.). 2. erw. Neuauflage Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 219 - 239 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen: Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer kindheitspädagogischen Praxis

    Jerg, J. (Herausgeber*in), Müller, J. (Herausgeber*in) & Wahne, T. (Herausgeber*in), 01.05.2024, 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 256 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Reality-Based Tasks with Complex-Situations: Identifying Sociodemographic and Cognitive Factors for Solution

    Knabbe, A., Leiss, D. & Ehmke, T., 01.2025, in: International Journal of Science and Mathematics Education. 23, 1, S. 97–120 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Translation

    O'Sullivan, E., 20.11.2023, The Routledge Companion to Children's Literature and Culture . Nelson, C., Wesseling, E. & Wu, A.M.-Y. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 327-339 13 S. 27. (Routledge literature companions).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung