Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht: Eine kritische Würdigung unter Berücksichtigung des Referentenentwurfs eines Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Ausschüttungssperre vs. Risikoabschlag, Ausweitung des (Konzern-)Lageberichts, Begriff, Bewertung des Handelsbestands zum beizulegenden Zeitwert bei Kredit-/Finanzdienstleistungsinstituten, Bewertung von Rückstellungen, Bewertungsvereinfachungsverfahren Folgebewertung des derivativen Geschäfts-/Firmenwerts, BilRUG-Entwurf, Bilanzierung, Bilanzrichtlinie 2013/34/EU, DRSC, Definition des Unternehmens von öffentlichem Interesse, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee, EU-Richtlinien, Empfehlungen, Empfehlungen von DRSC und IDW, Grundsätze, Handlungsempfehlung bei Richtlinientransformation, IDW, Institut der Wirtschaftsprüfer, Latente Steuerabgrenzung, Nettobilanzierung von Verbindlichkeiten (Effektivzinsmethode), Publizität von Vorjahresbeträgen, Qualifikation eigener Anteile als Deckungsvermögen, Realisationsprinzip (bei Langfristfertigung), Rechnungslegung, Rechnungslegungsgrundsätze, Rechnungslegungsrichtlinie, Richtlinie 2013/34/EU, Rückstellung für latente Steuern, Steuern, True and Fair View, True and Fair View-Prinzip, Umsetzung, Unternehmen, Wahlrecht vs. Gebot zur Bildung von Bewertungseinheiten, Wesentlichkeitsprinzip, latente, siehe Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee, siehe Institut der Wirtschaftsprüfer, wirtschaftliche Betrachtungsweise, zusätzliche Empfehlungen von DRSC und IDW, zusätzliche Handlungsempfehlungen, öffentliches
Original languageGerman
JournalEuropäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
Volume25
Issue number4
Pages (from-to)204-217
Number of pages14
ISSN0938-3050
Publication statusPublished - 2014