Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2024
  2. Erschienen

    Gendersensible Didaktik: Grundlagen im Kontext religiöser Bildung und Impulse für die gemeindepädagogische Praxis

    Uppenkamp, V., 2024, in: Praxis Gemeindepädagogik. 77, 3, S. 18-20 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Angenommen/Im Druck

    Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.

    Mah, D.-K., 2024, (Angenommen/Im Druck) Medien in der Wissenschaft. Waxmann Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf

    Perlinger, J. & Todzi, O., 2024, Abstractband SORRY OUT OF GENDER - THE FUTURE IS DIVERS: Intersektional und Identitätskritisch. 28. Jahrestagung der DVS-Kommission Geschlechter- und Diversitätsforschung. Günter, S. (Hrsg.). Hannover, S. 26-27 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Angenommen/Im Druck

    How do AI educators use Open Educational Resources? A cross-sectoral case study on OER for AI education.

    Rampelt, F., Ruppert, R., Schleiss, J., Mah, D.-K., Bata, K. & Egloffstein, M., 2024, (Angenommen/Im Druck) in: Open Praxis.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Angenommen/Im Druck

    Human trafficking in nairaland digital community: A corpus-assisted critical discourse study

    Osisanwo, A., 2024, (Angenommen/Im Druck) in: Discourse Studies. 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    ‘I can show you; here’s the video’–video-supported student-led debates in game-based approaches

    Diekhoff, H., 2024, in: Cogent Education. 11, 1, 14 S., 2398842.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Irish English and Variational Pragmatics

    Barron, A., 2024, The Oxford Handbook of Irish English. Hickey, R. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 400-425 26 S. (Oxford handbooks in linguistics).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Jungsein im Jahr 2024

    Höblich, D. & Sandermann, P., 2024, in: Forum Jugendhilfe. 4, S. 18-24

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?

    von Kienitz, F., Krusekamp, S. & Besser, M., 2024, Beiträge zum Mathematikunterricht 2024: 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2024 bis 08.03.2024 in Essen. Ebers, P., Rösken, F., Barzel, B., Büchter, A., Schacht, F. & Scherer, P. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1477-1480 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung