Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Insbesondere fachsprachliche Kenntnisse erweisen sich hinsichtlich der Mathematikleistung als einflussreich. Es ist daher anzunehmen, dass sich hohe Kompetenzen in Bezug auf die Unterrichtssprache positiv auf das Mathematiklernen und folglich die Leistung in Mathematik auswirken. Gleichzeitig sollte es mathematisch leistungsstarken im Vergleich zu weniger leistungsstarken Lernenden auch leichter fallen, mathematikbezogene Kognitionen zu versprachlichen. Aufgrund impliziter Wissensbestände bzw. automatisierter Handlungsabläufe könnten allerdings auch gegenläufige Effekte vermutet werden, was durch den vorliegenden Forschungsbeitrag mit Fokus auf Schülerinnen und Schüler im Primarbereich (vierte Klasse; N = 576) näher untersucht wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelAufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen : Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht
HerausgeberLena Bien-Miller, Magdalena Michalak
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2024
Seiten25-41
ISBN (Print)978-3-658-42821-1
ISBN (elektronisch)978-3-658-42822-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024

Bibliographische Notiz

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2024, korrigierte Publikation 2024

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Sprachförderung, Sprachdiagnostik, Sprache und Mathematik, Sprachliche und mathematische Leistungen, Implizites Wissen

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  2. Gott und die Tsunami-Flut
  3. Wood-pastures of Europe
  4. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  5. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  6. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  7. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  8. Digital Technologies and Expatriation – A Systematic Literature Review
  9. Green chemistry in Brazil
  10. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  11. Naturschutzkommunikation
  12. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  13. Heilen und Vernichten
  14. Umweltschutz und Tierschutz
  15. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  16. The impact of German works councils on profitability and innovation
  17. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  18. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  19. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  20. Intentionelle Modifizierung des Lipidprofils des initialen oralen Biofilms durch Mundspülung mit Leinöl
  21. Primitivism and humanist teleology in art history around 1900
  22. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  23. Corrosion and creep resistance of Thixomolded® magnesium alloys
  24. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  25. Politiken der Dominanz
  26. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  27. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht
  28. Die Schattenseiten der künstlichen Intelligenz
  29. Finanzierung einer Verbandsklage durch einen gewerblichen Prozessfinanzierer
  30. Measuring Effective Democracy
  31. Incidental affective influences on effort-related cardiac response
  32. Addressing Health Literacy in Schools in Germany