Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Insbesondere fachsprachliche Kenntnisse erweisen sich hinsichtlich der Mathematikleistung als einflussreich. Es ist daher anzunehmen, dass sich hohe Kompetenzen in Bezug auf die Unterrichtssprache positiv auf das Mathematiklernen und folglich die Leistung in Mathematik auswirken. Gleichzeitig sollte es mathematisch leistungsstarken im Vergleich zu weniger leistungsstarken Lernenden auch leichter fallen, mathematikbezogene Kognitionen zu versprachlichen. Aufgrund impliziter Wissensbestände bzw. automatisierter Handlungsabläufe könnten allerdings auch gegenläufige Effekte vermutet werden, was durch den vorliegenden Forschungsbeitrag mit Fokus auf Schülerinnen und Schüler im Primarbereich (vierte Klasse; N = 576) näher untersucht wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelAufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen : Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht
HerausgeberLena Bien-Miller, Magdalena Michalak
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2024
Seiten25-41
ISBN (Print)978-3-658-42821-1
ISBN (elektronisch)978-3-658-42822-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024

Bibliographische Notiz

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2024, korrigierte Publikation 2024

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Sprachförderung, Sprachdiagnostik, Sprache und Mathematik, Sprachliche und mathematische Leistungen, Implizites Wissen

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  2. Kommentierte Bibliographie
  3. Chronobiologische Aspekte der Insomnie
  4. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  5. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  6. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  7. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  8. Bodenlos
  9. Wie klingt das Bild?
  10. §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  11. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  12. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  13. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  14. Wood-pastures of Europe
  15. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  16. Erstunterricht
  17. Digital Citizenship in the Interactive Dissemination and Perception of Cultural Heritage
  18. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
  19. Lehrergesundheit und Schulqualität
  20. Resümee: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Hochschullandschaft
  21. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want
  22. Konzept für einen transsektoralen Auftragsbroker als komponente einer Telematik-Infrastruktur
  23. Errechnet, gesteuert, vernetzt
  24. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  25. Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung
  26. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung