Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
Lernraum Mathematik
Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Weiher, D. F. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.07.18 → 30.06.19
Projekt: Lehre und Studium
LERN-IF: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht
Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Töllner, F. (Projektmitarbeiter*in) & Renftel, K. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.10.21 → 30.09.25
Projekt: Forschung
LidA: Lernen in der Adoleszenz - Eine qualitative Studie zum Zusammenhang formaler und informeller Lernprozesse in der frühen Adoleszenz unter Bedingungen sozialer Ungleichheit
Wischmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.14 → 30.04.15
Projekt: Forschung
Lernen in der Adoleszenz
Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wischmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.07.14 → 31.07.15
Projekt: Dissertationsprojekt
LAMBDA: Lernausgangslagenerhebungen in Mathematik als Impulse bei datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung - Teilprojekt: pädagogische Psychologie
Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nonte, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gasteiger, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Riedel, M. (Projektmitarbeiter*in), Steinmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Trypke, M. (Projektmitarbeiter*in)
01.11.24 → 30.10.27
Projekt: Forschung
LIMA: Lehrinnovation in der Studieneingangsphase 'Mathematik im Lehramtsstudium' - Hochschuldidaktische Grundlagen, Implementierung und Evaluation
Hochmuth, R. K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hänze, M. (Partner*in)
10.12.08 → 31.08.12
Projekt: Forschung
LehrWEP: Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation
Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Samland, S. (Koordinator*in)
01.09.22 → 30.11.23
Projekt: Forschung
Lehrerforum VBE-OPUS
Sieland, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.05 → 16.07.10
Projekt: Anderes
Lehren und Beraten digital reflektieren: Entwicklung digitaler videobasierter Übungsräume zur authentischen Simulation und kollaborativen Reflexion von Kernpraktiken des Lehr- und Beratungshandelns in der Erwachsenenbildung
Jacobsen, L. J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.08.21 → 31.07.24
Projekt: Lehre und Studium
Lehreinheiten Basiskompetenzen Inklusion in den Fachdidaktiken (Zweite Förderphase)
Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Partner*in), Leiss, D. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Greve, S. (Projektmitarbeiter*in) & Troll, B. (Projektmitarbeiter*in)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.12.17 → 31.03.19
Projekt: Forschung