Leuphana Language Game Lab: Mit Gesellschaftsspielen Sprachen vertiefen

Projekt: Anderes

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Language Game Lab ist ein Projekt des Fachs Didaktik des Englischen im Institute of English Studies (Prof. Dr. Torben Schmidt) und der Zentraleinrichtung Moderne Sprachen / ZeMoS (Dr. Nuria Miralles Andress) der Leuphana Universität. Im Language Game Lab können deutsche und ausländische Studierende sowie deutschlernende Geflüchtete mit Hilfe von Gesellschaftsspielen Sprachen (vor allem Englisch und Deutsch) üben und Kulturen kennen lernen. Dafür eignen sich gewöhnliche Brett- und Kartenspiele, da durch das Interagieren im Spiel die Sprache besonders gut spielerisch und mit Spaß geübt und angewendet werden kann. Es stehen neben deutschen und englischen Brettspielen auch Tablets mit spielerischen Sprachlernprogrammen zur Verfügung. Neben einem Ort des Spielens ist das Leuphana Language Game Lab auch ein Ort der Forschung und Entwicklung. Hier werden neue Spielkonzepte für Brettspiele und digitale Spiele entwickelt und existierende Spiele wissenschaftlich erprobt.
StatusLaufend
Zeitraum26.10.16 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Julia Puth

Publikationen

  1. A novel telecoupling framework to assess social relations across spatial scales for ecosystem services research
  2. Identification of phototransformation products of the antiepileptic drug gabapentin
  3. Participation in River Basin Planning Under the Water Framework Directive – Has it Benefitted Good Water Status?
  4. Das Bild in der Schrift
  5. Strengthening and ductilizing of magnesium alloying with heavy rare earth elements
  6. Thinking the Problematic
  7. Editorial
  8. Measuring social norms in economics
  9. Hic sunt leones
  10. Market for Corporate Control and CSR
  11. N:P Ratio and the Nature of Nutrient Limitation in Calluna-Dominated Heathlands
  12. Assessment of the environmental persistence and long-range transport of endosulfan
  13. Aprendiendo con todos los sentidos en la clase EFE
  14. Persistent career indecision over time: Links with personality, barriers, self-efficacy, and life satisfaction
  15. This was Tomorrow. Die koloniale Moderne und ihre blinden Flecken“
  16. Purpurne Zeichen
  17. §60 Nutzung von Seewasserstraßen
  18. Cybervictimization, self-esteem, and social relationships among German secondary school students
  19. The Right to Consular Assistance Under International Law
  20. Status of the development of creep resistant magnesium materials for automotive applications
  21. Sobre la transferencia
  22. Sustainable Management compensation and ESG performance
  23. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  24. Notting Hill Gate 3
  25. Correction to
  26. Extending the Operation of Existing Biogas Plants
  27. Gender equality and democracy
  28. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  29. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  30. The Project Schöningen from an ecological and cultural perspective
  31. Share of exports to low-income countries, productivity, and innovation
  32. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  33. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications