Lernausgangslagenerhebungen in Mathematik als Impulse bei datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung - Teilprojekt: pädagogische Psychologie
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Kuhl, Poldi (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Nonte, Sonja (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Gasteiger, Hedwig (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Riedel, Milena (Projektmitarbeiter*in)
- Steinmann, Marlon (Projektmitarbeiter*in)
- Trypke, Melanie (Projektmitarbeiter*in)
- Universität Osnabrück
Beschreibung
Potentiale von Lernausgangslagen (LAL) sind bekannt, werden aber bislang kaum genutzt. Hier setzt das LAMBDA-Projekt an und geht in enger Kooperation mit schulischen Partner*innen in Niedersachsen im Verständnis eines Design-Based-Research (DBR) Ansatzes der Frage nach, wie Lehrkräfte an Grundschulen, exemplarisch zunächst für das Fach Mathematik, Daten aus LAL-Erhebungen für die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung nutzen, welche Unterstüt-zungsbedarfe sich ergeben und wie durch bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen für verschiedene Akteur*innen systematische Qualitätsentwicklungsprozesse auf Unterrichts- und Schulebene in Gang gesetzt werden können. Der partizipative Einbezug der schulischen Akteure sowie der Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung und die damit nachhaltige Veränderung von Steuerungsprozessen ist zentral für das LAMBDA-Projekt.
Mehr Informationen unter: https://www.uni-osnabrueck.de/lambda
Mehr Informationen unter: https://www.uni-osnabrueck.de/lambda
Akronym | LAMBDA |
---|---|
Status | Laufend |
Zeitraum | 01.11.24 → 30.10.27 |
- SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung
- SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
- SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlergehen