Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

161 - 170 von 529Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Neue Arten der Bildungsauslese: Verschleierter Rassismus im neoliberalen Schulsystem

    Kollender, E.

    03.07.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Corona-Krise: Jeder dritte Schüler wurde nicht regelmäßig erreicht

    Pietsch, M.

    23.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Es ist Zeit, Schulleitungen zu stärken

    Pietsch, M.

    23.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Jeder fünfte Rektor will seine Schule verlassen

    Pietsch, M.

    23.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Jede fünfte Schulleitung will Arbeitsplatz wechseln

    Pietsch, M.

    22.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Intimästhetik bei Cis-Frauen - Schönheitsnormen und Körperindustrien

    Ganterer, J.

    17.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. “Yarısı uzaktan eğitime erişemiyor"

    Kollender, E.

    01.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Primatenforschung - Nicht immer nur Schimpansen!

    Bohn, M.

    16.03.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  2. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  3. Öffentlicher Personenverkehr
  4. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  5. Historical Dictionary of Children's Literature
  6. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  7. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  8. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  9. Die autoritäre Persönlichkeit
  10. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  11. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  12. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  13. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  14. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  15. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  16. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  17. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  18. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  19. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  20. Moosbrand