Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

181 - 190 von 519Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Watching a “language” develop when kids can’t speak to each other

    Bohn, M.

    12.09.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wortschatzarbeit jenseits von Wortgleichungen

    Schmidt, T.

    01.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. epd Pressemitteilung zum tag der Freundschaft vom 30.07.2019

    Salisch, M.

    30.07.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Lehren und Lernen im Digitalen Zeitalter

    Damberger, T.

    06.06.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Mensch versus Digitalisierung

    Damberger, T.

    14.05.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Review in Discourse Studies by Chaoqun Xie (2019): The Routledge Handbook of Pragmatics

    Barron, A.

    06.05.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. In höchster Gefahr? Bildung und Digitalisierung.

    Damberger, T.

    21.02.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien