Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

161 - 180 von 4.194Seitengröße: 20
  1. 2025
  2. Journal of Research in Special Educational Needs (Fachzeitschrift)

    Perlinger, J. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Journal of Research on Technology in Education (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Kompetent durch die Praxis? Die Entwicklung des professionellen Wissens über 15 Jahre im Lehrer:innenberuf

    Bönke, N. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Voss, T. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Leadership and Policy in Schools (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Herausgeber*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. Learning and Instruction (Fachzeitschrift)

    Leiss, D. (Beirat)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Mitglieder- und Vernetzungstreffen des Instituts für Schreibwissenschaft

    Buhrfeind, I. (Teilnehmer*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Motorisches Schreiben in der Schule

    Buhrfeind, I. (Organisator*in) & Karen-Giera, W. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Popular Music History (Fachzeitschrift)

    Schoop, M. (Herausgeber*in)

    2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Pragmatics and Society (Fachzeitschrift)

    Frick, K. (Beirat)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Provincia di Bolzano - RESEARCH SÜDTIROL/ALTO ADIGE 2024

    Frick, K. (Gutachter/-in)

    2025 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  12. Schreiben mit Gefühl - Emotionale Erfahrungen in Schreiblernsettings wahrnehmen und reflektieren.

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in), Neumann, A. (Sprecher*in) & Kahlke, H. J. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Schreibtage auf dem Land

    Buhrfeind, I. (Organisator*in) & Karen-Giera, W. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  14. Selbständige Feedbackwahl in computerbasierten Lernangeboten - Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Feedbackwahl?

    von Kienitz, F. (Sprecher*in), Krusekamp, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  15. Teaching and Teacher Education (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  16. Techno Cityscapes: Berlin’s Club Cultural Evolution in the Midst of Gentrification

    Jóri, A. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Theoriebildung in der Schreibwissenschaft – mit und ohne KI

    Buhrfeind, I. (Organisator*in), Meinig, S. (Organisator*in) & Heine, C. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Transformative Momente in kollektiven Schreibräumen

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in) & Voigt-Färber, A. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Was bedeutet Studierfähigkeit in den fachwissenschaftlichen B.Sc.-Mathematik-Studiengängen?

    Besser, M. (Sprecher*in), Halverscheid, S. (Sprecher*in) & Richter-Gebert, J. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Wenn der Apfel aus Argentinien eingeflogen wird – Mathematikunterricht als zentraler Ort für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Schlüter, D. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  21. Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Risiken und Nebenwirkungen.
  2. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  3. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  4. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  5. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  6. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  7. Flucht und Heimat
  8. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  9. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  10. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  11. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  12. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  13. Risk-Controlling und KontraG
  14. Mg alloys
  15. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  16. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  17. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  18. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  19. Schwärme. Zootechnologien
  20. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  21. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  22. Mein und Dein
  23. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  24. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  25. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  26. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  27. Musik maker.
  28. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  29. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  30. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern