Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

541 - 560 von 4.056Seitengröße: 20
  1. 2022
  2. Posterpräsentation: Dialogorientierte Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Greve, S. (Sprecher*in), Süßenbach, J. (Sprecher*in) & Schiemann, S. (Sprecher*in)

    29.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  3. Surrogates

    Fiduccia, J. (Organisator*in) & Troeller, J. (Organisator*in)

    29.09.202201.10.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung

    Kakar, H. (Teilnehmer*in)

    28.09.202230.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Alberth, L. (Organisator*in), Barwick, C. (Organisator*in) & Eisewicht, P. (Organisator*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Leitung der Postersektion der GAL 2022

    Wendt, C. (Gutachter/-in) & Stövesand, B. (Gutachter/-in)

    28.09.2022

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Mediale Praktiken und Repräsentation der Arbeit in formalen Bildungskontexten

    Claußen, J. T. (Sprecher*in), Przybylka, N. (Sprecher*in), Weich, A. (Sprecher*in) & Trupp, J. (Sprecher*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Data-based analysis of Lagrangian transport

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    27.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Weder Werden noch Normtransfer. Für eine kindheitssoziologische Theorie von Sozialisation und sozialer Reproduktion

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    27.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Radikale Mehrdeutigkeit und „Wahnsinn“ um 1850. Adalbert Stifters Hiob-Novelle „Abdias“.

    Gann, T. (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. SON 2020+2: International Workshop on Dynamics, Optimization, and Computation

    Flaßkamp, K. (Organisator*in), Froyland, G. (Organisator*in), Gerlach, R. (Organisator*in), Junge, O. (Organisator*in), Klus, S. (Organisator*in), Ober-Blöbaum, S. (Organisator*in), Padberg-Gehle, K. (Organisator*in), Peitz, S. (Organisator*in), Preis, R. (Organisator*in), Schütze, O. (Organisator*in), Sertl, S. (Organisator*in) & Thiere, B. (Organisator*in)

    26.09.202230.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  12. Worhshop - Digitaloffensiv: Digitaler Musik- und Kunstschulunterricht in Brandenbrug

    Claußen, J. T. (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  13. Ambivalenter Transfer: Übersetzte Kinder- und Jugendliteratur und die postulierte Bereicherung durch die Begegnung mit fremden Kulturen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    25.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Going Green Education for Sustainability (Fremdsprachentag Mecklenburg-Vorpommern)

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    24.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Note-taking while Working on Mathematical Modelling Tasks

    Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)

    24.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. “Endlich mal wieder was für‘s Auge!” Kritische Reflektionen einer Ethnografin im Männer-Fußball.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    23.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. 25th Anniversary Conference of the Centre for Irish-German Studies - 2022

    O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)

    22.09.202223.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Humane Ökonomie: Vorstellungen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Unternehmer*innen

    Tafner, G. (Sprecher*in), Hantke, H. (Gastredner*in), Heiss, M. (Sprecher*in), Loewer, K. (Sprecher*in) & Ottliczky, J. (Sprecher*in)

    22.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Musizierenanleiten im adaptiven Klassenmusizierunterricht. Struktur professioneller Kompetenz von Musiklehramtsstudierenden

    Verbücheln, E.-M. (Präsentator*in)

    22.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  20. Posterpräsentation: 'Da muss man viel taktischer spielen' - Perspektiven von Schüler*innen auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Greve, S. (Sprecher*in), Süßenbach, J. (Sprecher*in) & Schiemann, S. (Sprecher*in)

    22.09.202224.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer