Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1311 - 1320 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Assessing cognitive abilities for L2 learning: A review of accessible tools

    Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    09.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Budapest CEU Conference on Cognitive Development

    Bohn, M. (Sprecher*in)

    08.01.202010.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Palgrave Macmillan (Verlag)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    04.01.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. 19th Meeting of the European Association of Social Psychology 2020

    Schuster, C. (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. American Studies Journal (Fachzeitschrift)

    Moss, M. (Herausgeber*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Beltz Juventa Verlag (Verlag)

    Fischer-Schöneborn, S. (Herausgeber*in)

    20202021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenTransfer

  8. Beratender Experte für DFG-Netzwerk Net:Flex

    Kleinknecht, M. (Berater*in)

    2020

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  9. Discourse, Context and Media (Fachzeitschrift)

    Frick, K. (Gutachter*in)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. English World-Wide (Zeitschrift)

    Barron, A. (Herausgeber*in)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  11. Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens

    Besser, M. (Sprecher*in), Kleickmann, T. (Sprecher*in) & Vergin, J. (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  2. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  3. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  4. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  5. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  6. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  7. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  8. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  9. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  10. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  11. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  12. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  13. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  14. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  15. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  16. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  17. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  18. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  19. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  20. Europarechtswissenschaft
  21. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  22. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  23. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  24. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  25. Ist Krafttraining gesund?
  26. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  27. Emotionale Kompetenz entwickeln
  28. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  29. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  30. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  31. The concept of joint production and ecological economics
  32. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  33. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  34. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin