Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

11 - 20 von 4.193Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. „Rollenbildung als Bildungsmoment?“

    Kargin-Zahn, F. (Sprecher*in)

    29.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Zusammenhänge zwischen schulbezogenen Emotionen und affektiven Störungen: Ein systematisches Review

    Wirth, L. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    29.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. „Future Trends in Education“ Schule transformieren durch Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Hartmann, K. (Sprecher*in)

    25.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Handlungsleitende Wissensbestände von Lehrkräften zum Umgang mit digitalen Musiktechnologien im Musikunterricht

    Hall, E. (Präsentator*in), Krebs, M. (Präsentator*in), Kuck, M. (Präsentator*in), Phung, V. (Präsentator*in), Rolle, C. (Präsentator*in) & Völker, J. (Präsentator*in)

    25.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Methodenwoche für empirische Bildungsforschung

    Perlinger, J. (Organisator*in), Hantke, H. (Organisator*in), Karber, A. (Organisator*in) & Pietsch, M. (Organisator*in)

    25.09.202527.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. The U.S. Embassy School Election Project - Entwicklung von Kompetenzen für eine demokratische Kultur

    Schmidt, T. (Sprecher*in) & Werner, S. (Sprecher*in)

    19.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Zeitlichkeit im Gruppenchat: Temporale Brüche in Momenten des Wartens

    Frick, K. (Sprecher*in)

    19.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Teilnehmendenperspektiven auf die Umsetzung des Wettkampfs im Unified Sports®

    Göb, T. M. (Sprecher*in), Greve, S. (Ko-Autor*in), Süßenbach, J. (Ko-Autor*in) & Kiuppis, F. (Ko-Autor*in)

    18.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    13.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Michael Dieter

Aktivitäten

  1. Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (Externe Organisation)
  2. Wirksamkeit eines Online Regenerationstrainings für hoch beanspruchte Berufstätige. Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie.
  3. 2nd International Symposium of Environmental Chemistry in Tropical Countries 1998
  4. World Economic Forum 2017
  5. Fachwissen = Fachdidaktisches sprachliches Wissen? Eine quantitative Studie zum Verhältnis vom schriftstrukturellen Fachwissen und Pedagogical Language Knowledge zukünftiger Lehrkräfte
  6. Sozioökonomische Bildung als Herausforderung in der wissenschaftlichen Lehrerbildung - Einblicke in ästhetisch-performative Lehr-Forschungs-Werkstätten
  7. Die Funktion der Nachhaltigkeit: Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik
  8. 14. Norddeutscher Bankentag - NBT 2014
  9. Duke University - Leuphana University Gender, Queer and Transgender Studies workshop for doctoral candidates
  10. Hochschule und Nachhaltigkeit: Die Leuphana Universität Lüneburg - 2009
  11. Summer School on Sustainable Chemistry in Construction Materials and Habitation 2018
  12. As others see us / Wie andere uns sehen. Eine Ausstellung britischer und deutscher Karikaturen
  13. Academy of Management (Externe Organisation)
  14. Sprachbildung als Aufgabe der ganzen Schule: Wir können Schulleitungen ihr Sprachförderkonzept weiterentwickeln?
  15. "Bienen - hat es sich jetzt ausgesummt?"
  16. Graduate School (Organisation)
  17. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  18. 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
  19.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest