Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

11 - 20 von 4.239Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Töllner, F. (Sprecher*in), von Kienitz, F. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Sprecher*in)

    13.11.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Zeitbedürfnisse und schulische Praxis - ein lösbares Spannungsfeld? Bildungs-Zeiten und Zeit-Pädagogik im Ganztag

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    13.11.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  4. Polylog: Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft

    Drews, K. (Sprecher*in), Kollender, E. (Sprecher*in), Otremba, L. (Sprecher*in) & Schoop, M. E. (Sprecher*in)

    12.11.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Von Datensammlung zu datengestützter Handlungskompetenz – durch DBR zur anschlussfähigen Nutzung von Lernausgangslagendaten in der Grundschule

    Riedel, M. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    10.11.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. European Educational Research Journal (Fachzeitschrift)

    Kollender, E. (Herausgeber*in) & Schwendowius, D. (Herausgeber*in)

    11.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Religion unterrichten in Niedersachsen – Geschichte und Gegenwart

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in) & Israel, C. (Sprecher*in)

    29.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Tagungsrückblick "Inklusion denken – Bildung gestalten."

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    24.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. AI Teaching Support in Higher Education: Institutional Approaches in the U.S. and Germany

    Egloffstein, M. (Sprecher*in), Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)

    21.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Thematic and Task-Based Categorization of K-12 GenAI Usages with Hierarchical Topic Modeling

    Schneider, J. (Sprecher*in), Hasler, B. S. (Sprecher*in), Varrone, M. (Sprecher*in), Hoya, F. (Sprecher*in), Schroffenegger, T. (Sprecher*in), Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Peböck, K. (Sprecher*in)

    20.10.202521.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entleerung und Re-Möblierung
  2. A legal framework for biobanking
  3. Verhindern und Normieren.
  4. Interpretationen in der Politikwissenschaft
  5. Solketal as a renewable fuel component in ternary blends with biodiesel and diesel fuel or HVO and the impact on physical and chemical properties
  6. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik
  7. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  8. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  9. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  10. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  11. Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles
  12. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  13. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  14. Bildung und Hochschule
  15. Wi(e)der die Armut?
  16. Environmental Accounting
  17. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  18. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  19. Ab in die Mitte...?
  20. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  21. Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen
  22. Natur als Ereignis in den modernen Lebenswissenschaften
  23. BioRegal
  24. Zur Konzeption dieses Bandes
  25. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  26. Über das Töpfern, Taylor Swift und Sex Pistols
  27. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  28. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme