Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

11 - 20 von 4.040Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. From a far-off country? Transnational research as a stimulus for an anti-discriminatory education of (future) pedagogical professionals

    Kollender, E. (Sprecher*in) & Hoppe, M. (Sprecher*in)

    20.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Intersecting Practices and Experiences of Educational Exclusions in Germany and Turkey – Implications for Transnational Professionalisation Processes

    Kollender, E. (Sprecher*in), Hoppe, M. (Sprecher*in), Derince, Ş. (Panel-Teilnehmer*in), İkizoğlu Erensü, A. (Panel-Teilnehmer*in) & Çelik, Ç. (Panel-Teilnehmer*in)

    20.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Der „Whole School Approach“: Wo steht unsere Schule auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lernort und wo können wir anpacken?

    Hantke, H. (Sprecher*in) & Kähler, A.-F. (Sprecher*in)

    18.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café

    Paesche, M. (Sprecher*in), Bobe, A. (Sprecher*in), Schmökel, M. (Sprecher*in), Hartmann, M. (Sprecher*in) & Ristau, A. (Sprecher*in)

    18.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Workshop „BBNE im Dialog“: Gemeinsam für eine nachhaltige berufliche Bildung

    Kähler, A.-F. (Ko-Autor*in), Hantsch, R. (Ko-Autor*in), Casper, M. (Ko-Autor*in), Kiepe, K. (Ko-Autor*in), Hantke, H. (Ko-Autor*in), Hufnagl, J. (Ko-Autor*in), Heisler, D. (Ko-Autor*in), Schütt-Sayed, S. (Ko-Autor*in), Ansmann, M. (Ko-Autor*in), Kohl, M. (Ko-Autor*in), Thole, C. (Ko-Autor*in), Ciolek, S. (Ko-Autor*in), Diettrich, A. (Ko-Autor*in), Dück, F. (Ko-Autor*in), Haberzeth, E. (Ko-Autor*in), Harm, S. (Ko-Autor*in), Heitzhausen, S. (Ko-Autor*in), Hösel, F. (Ko-Autor*in), Kröhn, S. (Ko-Autor*in), Loy, S. (Ko-Autor*in), Müller, C. (Ko-Autor*in), Porath, J. (Ko-Autor*in), Pranger, J. (Ko-Autor*in), Reißland, J. (Ko-Autor*in) & Stoll, C. (Ko-Autor*in)

    18.03.202519.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  7. 23. Hochschultage Berufliche Bildung - HTBB 2025

    Karber, A. (Organisator*in), Karber, A. (Moderator*in) & Göddertz, N. (Organisator*in)

    17.03.202518.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Fachtagung Politik: Berufsbezogene politische Bildung

    Hantke, H. (Ko-Autor*in) & Kenner, M. (Ko-Autor*in)

    17.03.202518.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  9. 46th Annual Conference of the GKS - 2025

    Völz, S. (Teilnehmer*in)

    26.02.202501.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen