Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung: Erkenntnisse zur Didaktik aus Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Eine Transformation der Berufswelt in Richtung Nachhaltigkeit setzt voraus, dass die Berufsbildungdie dafür nötigen Kompetenzen fördert. Diesen Ansatz versucht die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) zu verfolgen. BBNE beinhaltet dabei die Formulierung berufsbezogener nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen und didaktischer Richtlinien für das Ausbildungspersonal, welches aufgefordert ist, Auszubildende bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen adäquat zu unterstützen. Wie ein didaktischer BBNE-Orientierungsrahmen im Sinne des Lebendigen Lernens aussehen und wie dieser damit den Ansprüchen und Zielen einer humanen Ökonomie gerecht werden könnte, soll in diesem Beitrag anhand von Beispielen aus der aktuellen Modellversuchsforschung aufgezeigt werden.
Original languageGerman
Title of host publicationHumane Ökonomie : selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?
EditorsGeorg Tafner, Nicole Ackermann, Udo Hagedorn, Cornelia Wagner-Herrbach
Number of pages28
Place of PublicationLeverkusen
PublisherVerlag Babara Budrich
Publication date2024
Pages143-160
ISBN (print)978-3-8474-2858-9
ISBN (electronic)978-3-96208-486-8
DOIs
Publication statusPublished - 2024
Event5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW): Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie? - Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany
Duration: 22.09.202223.09.2022
Conference number: 5
https://soziooekonomie-bildung.eu/veranstaltungen/5-jahrestagung/

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Maintenance-(Art)Work und die Arbeit am eigenen Bild
  2. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  3. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  4. Sulfonylureas and glinides exhibit peroxisome proliferator-activated receptor γ activity
  5. PoNa als inter- und transdisziplinäres Experiment in der Sozial-ökologischen Forschung
  6. Good Vibrations
  7. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  8. Hypothekentilgung
  9. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  10. Mehr Gender-Strategie tut gut
  11. Permeable reactive barriers for manufactured gas plants and related sites
  12. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  13. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  14. Schöner leben
  15. Revealing the coastal event-history of the Andaman Islands (Bay of Bengal) during the Holocene using radiocarbon and OSL dating
  16. Gene tests and employees in an international comparison.
  17. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  18. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  19. Arts Management: A Sociological Inquiry
  20. Kollektive Entscheidungsprozesse
  21. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  22. Musiklernen am Computer
  23. Spielwelt
  24. Systemsplitter I
  25. "Zu Spät"
  26. Bildungsplanreform 2015?
  27. Organizational identity and firm growth
  28. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  29. Sustainable business models and sustainable supply chain management