Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

31 - 40 von 3.601Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik

    Steffen Greve (Sprecher*in)

    10.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. Vortrag: Perspektiven von SchülerInnen mit und ohne Förderbedarf auf Rollstuhlbasketball im Sportunterricht

    Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    09.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Vortrag: Digitale Medien in der Sportspielvermittlung: Videotagging im Fußball in der Grundschule

    Steffen Greve (Sprecher*in), Henrike Diekhoff (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    08.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Journal of Educational Change (Fachzeitschrift)

    Marcus Pietsch (Gutachter*in)

    06.2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. „Gemeinsam sind wir stark“: zur Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken in der Lehrkräftebildung

    Sandra Fischer-Schöneborn (Gastredner*in)

    15.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Widersprüche und Zielkonflikte als Lernanlässe im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Harald Hantke (Sprecher*in)

    06.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Sprachliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt?

    Astrid Neumann (Sprecher*in)

    03.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  9. Workshop: "Das Lehren von 'Sozialpädagogik' in der beruflichen Bildung - Doch was heißt eigentlich 'Sozialpädagogik'?"

    Anna Bobe (Sprecher*in)

    27.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Pre-Service Teachers Developing Games for the EFL classroom – Potentials, Procedures, Products

    Torben Schmidt (Sprecher*in)

    20.04.202321.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Assessing the Boundary-Crossing Collaboration in Research-Practice Partnerships in Initial Teacher Education: Empirical Insights

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in) & Timo Ehmke (Ko-Autor*in)

    16.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung