Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Psychologie
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.
Themen
Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
- 2023
Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP
Saskia Samland (Sprecher*in) & Astrid Neumann (Ko-Autor*in)
23.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Abschluss des Promotionsverfahrens: Dr. Maurice Stenzel (Drittgutachter)
Michael Ahlers (Gutachter/-in)
22.03.2023Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Peer Feedback-basierte Reflexionsaufgaben im Rahmen eines studienbegleitenden E-Portfolios im Fach Englisch: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung durch Selbstreflexion
Gitte Köllner (Sprecher*in)
17.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Schulen wirksam führen und verändern
Marcus Pietsch (Sprecher*in)
17.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen - Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
Fenja Kuchenbuch (Sprecher*in)
16.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Verständnisse und Aufgaben der Musiktheorie(n) in der Eignungsprüfung. Vortrag auf der Jahrestagung der KMPWH
Michael Ahlers (Sprecher*in) & Robert Lang (Sprecher*in)
16.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Schulen führen und innovieren
Marcus Pietsch (Sprecher*in)
14.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Professionalisierung von Mentor*innen zur Begleitung schulischer Praxisphasen
Timo Beckmann (Sprecher*in)
10.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Variational pragmatics goes German: Developments, trends and challenges
Anne Barron (Keynote Sprecher*in)
07.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Umsetzung von Leistungsdiagnostik und Leistungsrückmeldung im inklusiven Mathematikunterricht
Fynn Töllner (Sprecher*in), Kyra Renftel (Ko-Autor*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in) & Michael Besser (Ko-Autor*in)
02.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung