Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

301 - 350 von 3.847Seitengröße: 50
  1. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  2. Harry Potter - Zwischen Satanismus und Heilslehre

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Harry Potter: Zwischen Satanismus und Heilslehre

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    20.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Hausfrau Photography: Value and Gender in an Unrealized Photobook

    Jordan Troeller (Sprecher*in)

    19.01.202220.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Hautbilder, Körperbilder, Schönheitsbilder

    Julia Ganterer (Sprecher*in)

    08.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Hermann Burger: Worte

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    28.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. Heterogenität im Mathematikunterricht - Chancen für einsichtsvolles Mathematiklernen

    Dominik Leiss (Sprecher*in) & Marcus Nührenbörger (Sprecher*in)

    06.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Implizite, normative und ergebnisbezogene psychologische Aspekte sozialer Angemessenheit

    Carolin Schuster (Keynote Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Internationale Freiwilligeneinsätze: empirisch belegte Wirkungen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in)

    27.01.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. Irish English, The Irish English Network & Irish Studies

    Anne Barron (Sprecher*in)

    14.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. KI in der Bildung. Überblick, Potenziale und Herausforderungen.

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    06.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  12. KI in der Hochschulbildung. Status quo und Forschungsperspektiven.

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    27.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  13. KI in der Schule. Überblick und Impulse.

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    08.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  14. Kollaborative Kreativität zwischen Fließband und Kunst

    Michael Ahlers (Sprecher*in)

    21.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  15. Kollegiales Feedback. Wie gibt man adaptiv, empathisch und konstruktiv Rückmeldungen?

    Christopher Neil Prilop (Sprecher*in)

    29.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  16. Kommunizieren im Mathematikunterricht: Analyse von Schulbüchern für den Mathematikunterricht in der Schweiz und Deutschland

    Dominik Leiss (Sprecher*in)

    07.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  17. Kompetenzorientierte Diagnose und Rückmeldung von Schülerleistungen am Beispiel des mathematischen Modellierens

    Michael Besser (Sprecher*in) & Werner Blum (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  18. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden

    Michael Besser (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  19. Konstruktion von Testaufgaben im Rahmen des DISUM-Projekts

    Dominik Leiss (Präsentator*in)

    24.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  20. Kooperatives Lernen im inklusiven Unterricht

    Bianka Troll (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    26.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  21. Kriegslandschaften verdichten: Joseph Roths ‚Hotel Savoy‘ (1924)

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    04.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  22. Künstliche Intelligenz in didaktische Konzepte integrieren

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    08.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  23. Language Learning in Blended-Learning Projects: Moodle, Web 2.0, and Learner Agency

    Joannis Kaliampos (Sprecher*in)

    11.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  24. Language Learning in Digital Projects - The Going Green Project

    Joannis Kaliampos (Sprecher*in)

    09.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  25. Learners managing the ambiguity of sustainable development – An empirical exploration of the learning method "Systemic Visualisation"

    Harald Hantke (Sprecher*in)

    2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  26. Lehren und Lernen im Sozialen - Soziales Handeln Lehren lernen

    Anke Karber (Sprecher*in)

    23.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  27. Lehrkräftefortbildungen entwickeln und erforschen - Was leisten Wissenschaft und multi-professionelle Arbeitsbündnisse?

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    15.03.202116.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  28. Leiblichkeit und Gewalt. Der Körper als Zeichenträger von Partnerschaftsgewalt bei Frauen

    Julia Ganterer (Sprecher*in)

    11.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  29. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Michael Besser (Sprecher*in), Poldi Kuhl (Sprecher*in), Kyra Renftel (Sprecher*in) & Fynn Töllner (Sprecher*in)

    21.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  30. Lesefächer für Lehrkräfte zur strategischen Arbeit mit Fachtexten an Berufskollegs

    Anke Schmitz (Präsentator*in) & David Groß (Präsentator*in)

    03.11.202004.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  31. Leveraging digital affordances to make language learning stick

    Joannis Kaliampos (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  32. LiteraTour Nord. Gianna Molinari liest aus "Hinter der Hecke die Welt" / Moderation

    Ulrike Steierwald (Präsentator*in)

    31.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  33. Macht gutes Feedback die Meisterin bzw. den Meister? Empirische Studien zum Peer- und Expert*innen-Feedback in der Lehrkräftebildung

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in) & Christopher Neil Prilop (Sprecher*in)

    05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  34. Macht Übung die Meisterin bzw. den Meister? Das Leuphana-Konzept zum Erlernen von (zwei) Kernpraktiken im ersten Schulpraktikum

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    28.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  35. Margaret Atwood: "You begin / Du fängst an"

    Ulrike Steierwald (Sprecher*in)

    12.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  36. Mathematik ist mehr als Rechnen - Grundschulkindern vielfältige Perspektiven eröffnen

    Silke Ruwisch (Sprecher*in) & Cathleen Heil (Sprecher*in)

    08.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  37. Mathematik und Sprache

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  38. Mathematik und Sprache. Kommunizieren im Mathematikunterricht. Analyse von Schulbüchern für den Mathematikunterricht in der Schweiz und in Deutschland

    Michael Besser (Sprecher*in), Andreas Richard (Sprecher*in), Dominik Leiß (Sprecher*in) & Helmut Linneweber-Lammerskitten (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  39. Mauern überwinden Ausstellung zum Thema „Europa grenzenlos”

    Julia Oppermann (Gastredner*in)

    13.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  40. Mehrsprachigkeit an der Hochschule - (Un)Sichtbares Potential?

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    13.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  41. Mehrsprachigkeit in der Schule – Defizit oder Ressource? Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Nele Fischer (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  42. MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute gesunde Schule entwickeln

    Natalie Schwarz (Sprecher*in)

    25.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  43. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil I)

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  44. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil II)

    Michael Besser (Sprecher*in) & Dominik Leiß (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  45. Moderierte Diskussion mit Referent*innen aus Bildung, Naturwissenschaft, Wirtschaft & Verwaltung

    Robin Pascal Straub (Sprecher*in)

    13.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  46. Möglichkeiten und Grenzen eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts. Aktuelle Forschungsergebnisse und bildungspolitische Diskussionen

    Werner Blum (Sprecher*in) & Michael Besser (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  47. Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung der Leuphana Universität Lüneburg

    Gitte Köllner (Sprecher*in) & Jan Torge Claußen (Sprecher*in)

    14.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  48. Nachhaltige (Aus-)Bildung —Bildungspersonal als Multiplikator

    Jan Pranger (Sprecher*in)

    10.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  49. Nachhaltigkeit und Digitalisierung verpflichtend beim betrieblichen Ausbildungspersonal

    Jan Pranger (Sprecher*in)

    29.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer