Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

161 - 180 von 3.826Seitengröße: 20
  1. 2023
  2. Generative Chatbots: Chancen & Herausforderungen für die Hochschullehre

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in)

    13.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Putting the Instructional Leadership–Student Achievement Relation in Context: A Meta-Analytical Big Data Study Across Cultures and Time

    Marcus Pietsch (Sprecher*in), Burak Aydin (Sprecher*in) & Sedat Gümüş (Sprecher*in)

    13.04.202316.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Vortrag: "Inclusive Sailing an Opportunity for Bildung?"

    Claus Krieger (Sprecher*in), Katrin Steinvoord (Sprecher*in), Tim Heemsoth (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Frederik Bükers (Sprecher*in)

    12.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Lernen und Arbeiten in (Engagement-)Netzwerken – Herausforderungen & Chancen für Hochschulen, soziale Einrichtungen & Unternehmen

    Sandra Fischer-Schöneborn (Dozent*in)

    01.04.202330.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/ Lernprozessen

    Henrike Diekhoff (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    31.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2023

    Henrike Friedrichs-Liesenkötter (Organisator*in) & Anja Schwedler-Diesener (Organisator*in)

    30.03.202331.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)

    Astrid Neumann (Gutachter*in)

    24.03.202303.05.2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. The role of the domestic violence refuge in supporting children.

    Angelika Henschel (Sprecher*in)

    24.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. Zwischenpräsentation: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)

    Fynn Töllner (Sprecher*in), Kyra Renftel (Ko-Autor*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in) & Michael Besser (Ko-Autor*in)

    24.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP

    Saskia Samland (Sprecher*in) & Astrid Neumann (Ko-Autor*in)

    23.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Abschluss des Promotionsverfahrens: Dr. Maurice Stenzel (Drittgutachter)

    Michael Ahlers (Gutachter/-in)

    22.03.2023

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  13. Praktikumsbegleitung Im Lehramtsstudium berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik - Bestandsaufnahme, Perspektiven und Bedarfe

    Moritz Paesche (Sprecher*in), Anna Bobe (Sprecher*in) & Patrick Bielski-Wüsthoff (Sprecher*in)

    20.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Schulen wirksam führen und verändern

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    17.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  15. Verständnisse und Aufgaben der Musiktheorie(n) in der Eignungsprüfung. Vortrag auf der Jahrestagung der KMPWH

    Michael Ahlers (Sprecher*in) & Robert Lang (Sprecher*in)

    16.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  16. Schulen führen und innovieren

    Marcus Pietsch (Sprecher*in)

    14.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Diskriminierungskritische Schulentwicklung im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Reflexionen zur Produktivität von Transformationskonzepten im qualitativen Forschungsprozess

    Ellen Kollender (Sprecher*in) & Dorothee Schwendowius (Sprecher*in)

    10.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Professionalisierung von Mentor*innen zur Begleitung schulischer Praxisphasen

    Timo Beckmann (Sprecher*in)

    10.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Do connectives improve the level of understandability in mathematical modeling tasks?

    Lena Dammann (Sprecher*in)

    07.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung