Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess. / Martin, Albert.
Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. ed. / Joachim Merz; Joachim Wagner. Münster, Westfalen: LIT Verlag, 2004. p. 3-30.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Martin, A 2004, Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess. in J Merz & J Wagner (eds), Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. LIT Verlag, Münster, Westfalen, pp. 3-30.

APA

Martin, A. (2004). Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess. In J. Merz, & J. Wagner (Eds.), Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU (pp. 3-30). LIT Verlag.

Vancouver

Martin A. Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess. In Merz J, Wagner J, editors, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Münster, Westfalen: LIT Verlag. 2004. p. 3-30

Bibtex

@inbook{06aab0cf20ba4ad29dda4b6633dd535d,
title = "Tensegrit{\"a}t - lebendige Balance in den F{\"u}hrungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung f{\"u}r den unternehmerischen Entscheidungsprozess",
abstract = "Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen der F{\"u}hrungsstruktur von Organisationen und der kollektiven Entscheidungsfindung. Die empirische Grundlage bilden Fallstudien. Die theoretischen {\"U}berlegungen st{\"u}tzen sich auf das Konzept der {"}lebendigen Balance{"}. Eine F{\"u}hrungsstruktur besitzt diese Eigenschaft, wenn sie produktive Widerspr{\"u}che erzeugt und diese gleichzeitig immer wieder ins Gleichgewicht bringt. Wesentliche Merkmale einer derartigen F{\"u}hrungsstruktur sind Autonomie und Verantwortlichkeit, Differenzierung und Integration, Regulierung und Informalit{\"a}t. Der Beitrag stellt ein erweitertes F{\"u}hrungsmodell vor, diskutiert zentrale Verhaltensmechanismen und er{\"o}rtert die Auswirkungen von F{\"u}hrungsstrukturen auf die kollektive Entscheidungsfindung in Organisationen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, F{\"u}hrung , Betriebsf{\"u}hrung , Entscheidungsfindung ",
author = "Albert Martin",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8258-8179-5",
pages = "3--30",
editor = "Joachim Merz and Joachim Wagner",
booktitle = "Perspektiven der Mittelstandsforschung",
publisher = "LIT Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess

AU - Martin, Albert

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen der Führungsstruktur von Organisationen und der kollektiven Entscheidungsfindung. Die empirische Grundlage bilden Fallstudien. Die theoretischen Überlegungen stützen sich auf das Konzept der "lebendigen Balance". Eine Führungsstruktur besitzt diese Eigenschaft, wenn sie produktive Widersprüche erzeugt und diese gleichzeitig immer wieder ins Gleichgewicht bringt. Wesentliche Merkmale einer derartigen Führungsstruktur sind Autonomie und Verantwortlichkeit, Differenzierung und Integration, Regulierung und Informalität. Der Beitrag stellt ein erweitertes Führungsmodell vor, diskutiert zentrale Verhaltensmechanismen und erörtert die Auswirkungen von Führungsstrukturen auf die kollektive Entscheidungsfindung in Organisationen.

AB - Der vorliegende Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen der Führungsstruktur von Organisationen und der kollektiven Entscheidungsfindung. Die empirische Grundlage bilden Fallstudien. Die theoretischen Überlegungen stützen sich auf das Konzept der "lebendigen Balance". Eine Führungsstruktur besitzt diese Eigenschaft, wenn sie produktive Widersprüche erzeugt und diese gleichzeitig immer wieder ins Gleichgewicht bringt. Wesentliche Merkmale einer derartigen Führungsstruktur sind Autonomie und Verantwortlichkeit, Differenzierung und Integration, Regulierung und Informalität. Der Beitrag stellt ein erweitertes Führungsmodell vor, diskutiert zentrale Verhaltensmechanismen und erörtert die Auswirkungen von Führungsstrukturen auf die kollektive Entscheidungsfindung in Organisationen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Führung

KW - Betriebsführung

KW - Entscheidungsfindung

UR - http://d-nb.info/972167463/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8258-8179-5

SN - 3-8258-8179-2

SP - 3

EP - 30

BT - Perspektiven der Mittelstandsforschung

A2 - Merz, Joachim

A2 - Wagner, Joachim

PB - LIT Verlag

CY - Münster, Westfalen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Politik und Verantwortung
  2. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht
  3. Zur psychischen, informationellen und emotionalen Einbindung des Kunden in den Dienstleistungsprozess von Wellnesseinrichtungen
  4. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  5. Die "KMK-Rahmenvereinbarungen zu Erzieherinnenausbildung" - wenig neues, aber viel zu tun
  6. Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?
  7. Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus?
  8. Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten
  9. Management of politics in the German Chancellor's Office
  10. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns 1995 bis 2000
  11. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  12. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  13. Wirkung von Ozon auf die Flockbarkeit gelöster organischer Stoffe aus mechanisch und biologisch geklärtem Abwasser
  14. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  15. Bemerkungen zur Verbreitung und Situation der Libellen im Kreis Herzogtum Lauenburg (Insecta: Odonata)
  16. Exports and success in German manufacturing
  17. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  18. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  19. Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen
  20. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  21. Virtuelle Biotechnologieunternehmen - rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit
  22. Handball spielen und vermitteln
  23. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  24. Sozialmanagement - Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte?
  25. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  26. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  27. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  28. Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch
  29. Effekte eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  30. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  31. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  32. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  33. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  34. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  35. Direktverkauf von Fremdkapitaltiteln als Finanzierungsalternative für KMU
  36. Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
  37. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  38. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  39. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  40. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung